Modals in Comparatives

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-58374
http://hdl.handle.net/10900/46918
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Englisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Anglistik, Amerikanistik
Gutachter: Beck, Sigrid (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-05-13
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
Schlagworte: Modalität <Linguistik>
Freie Schlagwörter: Skalen , Anankastische Notwendigkeit , Free Choice , Pragmatische Implikatur
Modality , Scales , Anankastic necessity , Free choice , Pragmatic implicature
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Vergleichssätze mit intensionalen Ausdrücken in ‘als’-Sätzen sind berüchtigt für ihre Interpretationseffekte, die oft als Skopuseffekte analysiert wurden und zu wichtigen Revisionen der Standardanalysen des Komparativs geführt haben. Eine adäquate Analyse dieser Fälle stellt ein Prüfstein für jede Theorie des Komparativs dar. Die meisten Ansätze zur Interpretation komplexer Komparative sind skopusbasiert. Sie nehmen an, dass jede Lesart ein Resultat einer bestimmten strukturelen Konfiguration ist. Das Ziel dieser Dissertation ist es, eine nicht-strukturelle, pragmatische Theorie der auftretenden Interpretationen in komplexen Komparativkonstrukti- onen zu entwickeln, die auf unabhängig motivierten Prinzipien basiert und den Daten besser gerecht wird, als strukturelle Ansätze. Der empirische Kern der Arbeit bilden die folgenden drei Klassen von Komparativkomplementen: ‘als’-Sätze mit Möglichkeitsmodalen und Indefinita, s. (2); ‘als’-Sätze mit so genannten star- ken anankastischen Modalen, s. (3); ‘als’-Sätze mit anderen Arten von Notwendigkeitsmodalen und Einstellungsprädikaten sowie Universalquantoren, s. (4). (2) John drives faster/slower than allowed/anyone else/ever before. (3) John drives faster/slower than he has to/needs/required/necessary. (4) John drives faster/slower than he ought to/I expected/than everyone else. In Kontexten, die eine Gradspanne prominent machen, können Komparative der ersten und zweiten Klasse zwei Lesarten hervorrufen: sie drücken einen Vergleich mit dem Maximum oder dem Minimum der Spanne aus. Komparative der dritten Klasse weisen keine Variabilität auf. Sie drücken konsequent einen Vergleich mit dem Maximum aus. Im Fokus der Arbeit steht die Interpretation der ersten zwei Klassen von Komparativen, insbesondere die Analyse der intensionalen Fälle. Es werden die folgenden zwei Fragen behandelt. (8) Wie kommt der Vergleich mit der minimalen Anforderung in Sätzen mit anankastischen Modalen zustande (“genügen”-Lesart)? (9) Warum führen Möglichkeitsmodale zur Wahl zwischen dem Minimum und Maximum (Min und Max-Lesarten)? Die Dissertation geht die beiden Fragen getrennt an und gibt die folgenden Antworten auf diese Fragen: 1) eine “genügen-Lesart” folgt aus einer alternativbasierten Komparativsemantik von anankastischen Modalen; 2) Min und Max-Lesarten der Gradausdrücken unter Möglichkeitsmodalen sind die Folge einer pragmatischen Implikatur. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Interpretation von skalaren Konstruktionen mit anankastischen Modalen. Wir revidieren die Annahmen zur Interpretation von Notwendigkeitsmodalen, die in der Literatur zum Komparativ üblicherweise gemacht werden. Die zentrale Neuerung der von uns vorgeschlagegen Analyse der Modalen, die eine “genügen”-Lesart hervorrufen, sind ihre Abhängigkeit von einer realistischen Ordnungsquelle und ihre Fokussensitivität. Anankastisches ‘have to’ steuert die Information bei, dass, im Hinblick auf die Fakten der Evaluationswelt, die Propositi- on, die durch sein Komplement in Konjuktion mit dem Ziel des “um zu” Anschlusses ausgedrückt wird, eine bessere Möglichkeit ist, als alle anderen salienten Alternativen in Konjunktion mit demselben Ziel. Eine “genügen”-Lesart entsteht in Kontexten, in denen eine Schwierigkeitsskala prominent ist, die bestimmt, was als bessere Möglichkeit gilt. In solchen Kontexten entspricht die notwendige Bedingung, die ein anankastisches Modal ausdrückt, dem einfachsten Weg das relevante Ziel zu erreichen. Der Gradausdruck im Skopus eines anankastischen Modals referiert folglich auf den minimal hinreichenden Grad, der je nach Kontext das Minimum oder das Maximum der entsprechenden Gradskala ist. Zur Beantwortung der Frage in (9) wird in Kapitel 4 vorgeschlagen, dass Min- und Max-Lesarten als Folge einer pragmatischen Verstärkung von Möglishkeitsaussagen mit skalaren Ausdrü- cken entstehen. Diese Art von Verstärkung ist eine skalare Implikatur und nur in Kontexten möglich, in denen eine Möglichkeitsaussage eine so genannte Free Choice Interpretation haben kann. Die Wahl zwischen einer Max- und Min-Lesart wird durch pragmatische Faktoren bestimmt. Beide Möglichkeiten stehen zur Verfügung, sie unterliegen aber einer Reihe pragmatischer Einschränkungen, wie das Vermeiden von Inkonsistenzen und uninformativen Aussagen. Die Haupthese der Dissertation ist, dass eine pragmatische Theorie einer Skopusbasierten Theorie überlegen ist. Sie ermöglicht bei der Analyse von Komparativen eine einfachere Abbildung der Syntax auf die Semantik , liefert eine einheitliche Erklärung für Mehrdeutigkeiten in einer Reihe von Gradkonstruktion und hat das Potenzial, das ganze Spektrum von empirischen Fakten herzuleiten.

Abstract:

Comparative sentences with intensional expressions in ‘than’ clauses are notorious for their scope-like effects that lead to significant revisions of traditional analyses of comparatives. An adequate analysis of such comparatives is considered the touchstone of any semantic theory of degree constructions. The majority of existing approaches to the interpretation of modalised comparatives are scope-based. They assume that this or that reading of a comparative sentence results from a specific structural configuration. The goal of this thesis is to offer a non-structural, pragmatic account of interpretational variability effects in complex comparatives that is based on independently motivated principles and fares better than structural accounts in its empirical coverage. The central empirical pattern are the following three clusters of comparative clauses: ‘than’-clauses with possibility modals and indefinites, e.g. (2); ‘than’-clauses with the so called strong anankastic modals, e.g. (3); ‘than’-clauses with other kinds of necessity modals, propositional attitude predicates and universal quantifiers, e.g. (4). (2) John drives faster/slower than allowed/anyone else/ever before. (3) John drives faster/slower than he has to/needs/required/necessary. (4) John drives faster/slower than he ought to/I expected/than everyone else. In contexts which provide a salient degree interval as a standard of comparison, the first and the second group of ‘than’ clauses fluctuate between two kinds of interpretations: they may convey a comparison with the minimum as well as the maximum of the salient interval. In contrast, the third group consistently triggers a comparison with the maximum. We focus on the interpretation of the first two clusters, and specifically, on the treatment of cases involving intensional predicates. The dissertation thus addresses the following two empirical questions. (8) What is the source of the “minimal requirement reading” (MinR) with ‘have to’ and other strong anankastic modals? (9) Why can some possibility modals trigger a comparison with the minimum or the maximum of a salient interval (“extreme reding”, ExR)? We handle these two questions as separate tasks and offer the following answers: 1) the “minimal requirement reading” follows from the comparative semantics of anankastic modals; 2) the “extreme readings” of scalar terms under possibility modals are a result of a scalar implicature. The core of chapter 3 is the treatment of scalar constructions with anankastic necessity modals. To answer question (8), we revise the assumptions concerning the interpretation of necessity modals made in the literature on comparatives. The crucial ingredients of our analysis of MinR modals is their requirement of a realistic ordering source and their focus-sensitivity. More specifically, an anankastic ‘have to’ conveys that the possibility of the proposition expressed by its complement, given the goal expressed by the ‘in order to’ clause, exceeds the possibility of any contextually salient propositional alternative to its complement, given the same goal, in view of what is the case in the world of evaluation. MinR is a hallmark of anankastic modals in contexts that make prominent an effort scale dertermining what counts as a better possibility. In such contexts a necessary condition expressed by an anankastic modal is understood to be the easiest way to achieve a relevant goal, which is the essence of MinR. Given this kind of pragmatic setting, a degree term in the scope of an anankastic modal refers to the minimally required amount, which could correspond to the minimum or the maximum on the relevant degree scale. Turning to question in (9), we propose that an ExR is a result of a pragmatic enrichment of the basic meaning of possibility statements with degree terms. It is possible in contexts in which such possibility statements can receive a free choice interpretation. ExR is derived by strengthening the free choice interpretation by a scalar implicature. Whether ExR corresponds to a comparison with the minimum or the maximum is determined by pragmatic factors. Both possibilities are available, though the general requirement to avoid inconsistencies and uninformative claims may restrict the distribution of this or that ExR. The main claim of the disseration is that a pragmatic theory is superior to a scope-based theory because 1) it allows a simpler mapping of a syntactic structure to a semantic interpretation; 2) it provides a unified account of ambiguities in different degree constructions; 3) it has a better empirical coverage. The main consequence of the work for the theory of comparatives is that it leads to a simpler empirical landscape by pragmatically handling a number of epiphenomena that have so far been considered specific for the semantics of comparatives.

Das Dokument erscheint in:

cc_by Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: cc_by