Worldwide inequality, living standards and its determinants during the 19th and 20th centuries

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-60880
http://hdl.handle.net/10900/47921
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Englisch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Gutachter: Baten, Jörg (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-12-16
DDC-Klassifikation: 330 - Wirtschaft
Schlagworte: Ungleichheit , Soziale Ungleichheit , Lebensstandard , Volkswirtschaftslehre , Wirtschaftsgeschichte <Fach> , Anthropometrie , Wohlfahrt
Freie Schlagwörter: VWL , Wirtschaftswissenschaften
Enequality , Standard of living , Economics , Economic history , Anthrpometry , Biological standard of living , Welfare
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Dissertation werden hauptsächlich anthropometrische Ungleichheiten betrachtet, um verschiedene Aspekte von Lebensstandards in historischer und globaler Perspektive zu beleuchten. Kapitel zwei nutzt Informationen über durchschnittliche Körpergrößen um Informationen über Gesundheit und Wohlstand in 156 Ländern zwischen 1810 und 1989 zu gewinnen. Die Resultate legen nahe, dass – bei zwei Ausnahmen - durchschnittliche Körpergrößen in weiten Teilen des 19. Jahrhunderts relativ einheitlich waren. Als Ausnahmen sind angelsächsische Siedlungsregionen, die überdurchschnittliche Körpergrößen aufwiesen, und Südostasien zu nennen, wo das Gegenteil der Fall war. Im Laufe der ersten Globalisierungsperiode, die in den 1880er Jahren begann, begannen die durchschnittlichen Körpergrößen in der Welt zu divergieren. Neben dem Verlauf, untersucht diese Studie auch die Determinanten dieser Entwicklung. Die Resultate zeigen, dass vor allem die Verfügbarkeit von tierischen Proteinen (z.B. Milch und Fleisch) für den menschlichen Konsum eine zentrale erklärende Variable für diese Entwicklung ist. Darüber hinaus spielen das Krankheitsumfeld, Laktose Intoleranz und geographische Faktoren eine wichtige Rolle. Kapitel drei untersucht ebenfalls Determinanten des Lebensstandards. Im Unterschied zu Kapitel zwei unterstreicht es die Rolle von volkswirtschaftlicher Effizienz. Anhand der volkswirtschaftlichen Effizient wird die Qualität der Institutionen eines Landes beleuchtet. Volkswirtschaftliche Effizienz wird anhand der Effizienz gemessen, mit der Voraussetzungen einer Volkswirtschaft (z.B. Kapital, Land, Arbeit) in messbare Wohlfahrt (approximiert durch pro-Kopf Einkommen und durchschnittlichen Körpergrößen) umgemünzt werden. Als zentrale Methode um dies zu bewerkstelligen kommt die sogenannte „Data Envelopment Analysis“ zur Anwendung. Es werden Effizienzwerte für 62 Länder zwischen den 1850er und den 1980er Jahren geschätzt. Die Resultate dieses Kapitels zeigen, dass die Effizienz unter (heutigen) industrialisierten Ländern tendenziell zunahm. Lateinamerikanische und afrikanische Volkswirtschaften starteten im 20. Jahrhundert auf einem relativ hohen Level, fielen aber im Zeitverlauf kontinuierlich zurück. Unter afrikanischen Staaten konnte ein leichter Vorteil von ehemaligen französischen gegenüber ehemaligen britischen Kolonien beobachtet werden. Oftmals scheinen Kriege, vor allem Besatzung, Gewalt und politische Unruhen einen signifikanten negativen Einfluss zu haben. Fallbeispiele dazu liefern Spanien, Griechenland und Kolumbien. Typische Charakteristika von erfolgreichen Volkswirtschaften in dieser Hinsicht sind landwirtschaftliche Spezialisierung, Umverteilung und eine homogene Bevölkerung. Kapitel vier untersucht die Interaktion von Ungleichheit und Lebensstandards. Laut der Grenznutzentheorie, kann der durchschnittliche Wohlstand in einer Gesellschaft theoretisch durch eine Egalisierung von Ressourcen erreicht werden. Diese Hypothese wird anhand zweier zentraler Variablen getestet: die durchschnittliche Körpergröße fungiert als Wohlstandsindikator, der Variationskoeffizient der Körpergröße in einer Gesellschaft soll deren Ungleichheit abbilden. Anhand von Paneldaten von 105 Ländern soll der Zusammenhang zwischen Wohlstand und Ungleichheit untersucht werden. Die Resultate zeigen, dass Ungleichheit einen signifikant negativen Einfluss auf Wohlstand hat. Dieses Resultat ist Robust im zeitverlauf und hält auch einer Unterscheidung nach Weltregionen stand. Kapitel fünf untersucht ebenfalls sozioökonomische Ungleichheit. In einem ersten Schritt wird ein Literaturüberblick über Ungleichheit innerhalb von Staaten präsentiert. Anschließend wird die Beziehung von anthropometrischer Ungleichheit und Lohndifferenzialen, die aufgrund von Humankapital erzielt werden – sogenannte „Skill Premia“ – diskutiert. Das Hauptresultat dieser Teilstudie ist die eindeutige Beziehung dieser beiden Ungleichheitsmaße. Die existierende Literatur wird in diesem Kapitel um „Skill Premia“ Schätzungen für das 19. Und 20. Jahrhundert auf Basis von Körpergrößenungleichheit erweitert.

Abstract:

In this thesis mainly anthropometric indicators are used to investigate several aspects of living standards and inequality in global and historical perspective. Chapter two uses anthropometric information as an indicator for human health and welfare in 156 countries spanning the period 1810-1989. The findings suggest that regional height levels around the world were fairly uniform throughout most of the 19th century, with two exceptions: above-average levels in Anglo-Saxon settlement regions and below-average levels in Southeast Asia. After 1880, substantial divergences began to differentiate other regions. In addition, the determinants of these divergences are assessed. The analysis suggests that protein availability was a core variable for human health and welfare as measured with anthropometric indices. Moreover, disease environment, lactose tolerance, and geography also played an important role. Those variables reduced the unobservable world differences in height by more than a half. Chapter three also deals with the determination of living standards. In contrast to chapter two, however, it emphasizes the role of state efficiency. It evaluates the quality of a country’s institutions by estimating the economic efficiency of their governments. We measure state efficiency by evaluating the process which transforms a given number of endowments, such as capital, labor power, and land, into welfare. Both an anthropometric yardstick, namely adult male height, and a monetary one (per-capita GDP) are applied to capture different kinds of human well-being. The Data Envelopment Analysis (DEA) is used in order to calculate efficiency values for 62 countries on a decadal basis between the 1850s and the 1980s. In general, the results suggest that state efficiency increased among industrialized countries. Both Latin American (early 20th century) and African (post WWII) economies start on a relatively high level but show a systematic decline in the course of the 20th century. In Africa, former British colonies have done worse compared to their counterparts under French rule. In several countries we find wars, particularly occupation, violence and political instability to have a remarkable negative – sometimes even permanent – influence on state efficiency, as in the cases of Spain, Greece and Colombia. In this regard, typical characteristics of successful states seem to be agricultural specialization, redistribution and a homogeneous population. Chapter four shows the interaction between inequality and living standards. It is argued that – according to the theory of diminishing returns to income – aggregate welfare is at its maximum if all resources are equally distributed among individuals in a society. In order to test this hypothesis the relationship between the Coefficient of Height Variation (CV) and average height is studied. The height CV is a measure of welfare inequality. It is an alternative to conventional yardsticks and it allows measuring inequality and economic development, both for countries and periods where conventional data are not available. Using panel data on 105 countries during the past two centuries, the results indicate a systematic negative and concave relationship between inequality and average height, which can serve as a basis for the understanding of the consequences of economic inequality. An analysis of the correlates under study reveals that the influence of inequality has almost the same strength as per-capita income. After we distinguished between world regions and between birth decades the relationship still holds. An alarming finding is the increasing negative influence of inequality on average height during the post-WWII period. Chapter five investigates anthropometric inequality in further detail. First, a literature review of anthropometric studies of within-country inequality is provided. Afterwards, the paper discusses the relationship between skill premia and inequality indicators based on height variation. Skill premia describe the wage gap between an unskilled and a skilled building worker, while height CVs display the variance in net nutrition. The results of this chapter indicate that the two measures are correlated and that CV values are suitable to estimate skill premia. We supplement the existing literature by an additional tool, namely the estimation of skill premia based on the coefficient of height variation (CV).

Das Dokument erscheint in: