"Und"-Koordination in der frühen Kindersprache. Eine korpusbasierte Untersuchung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-62196
http://hdl.handle.net/10900/46995
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2012
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Germanistik
Gutachter: Ehrich, Veronika (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2012-04-04
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
Schlagworte: Spracherwerb , Koordination <Linguistik> , Diskursmarker , Symmetrie , Längsschnittuntersuchung
Freie Schlagwörter: Simone-Korpus , Parallelstruktureffekt
First language acquisition , Coordination , Discourse marker , Parallel structure effect , German
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Thema dieser Dissertation ist der frühkindliche Erwerb von Und-Koordinationen im Deutschen. Auf der Grundlage einer detaillierten Longitudinalstudie, des Simone-Korpus der CHILDES-Datenbank, wird bereits bekannten Fragestellungen der Spracherwerbsforschung nachgegangen. Neue Fragestellungen werden anhand der aktuellen Koordinationsforschung für den Spracherwerb entwickelt. Die Interessen der Spracherwerbsforschung umfassen den Einstieg in den Erwerb koordinierter Strukturen, die Rolle des Diskurses (v. a. und in Verwendung als Diskursmarker) sowie das Verhältnis des Erwerbs von phrasaler und sententialer Koordination. Die Koordinationstheorie beschäftigt sich mit dem Nebeneinander von symmetrischen und asymmetrischen Eigenschaften von koordinierten Strukturen. Die untersuchten Bereiche erstrecken sich somit von pragmatischen Phänomenen (Diskursmarker) über klassisch syntaktische (phrasale, sententiale, Asymmetrische Koordination, Koordinationsellipsen,) bis hin zu Fragen der Sprachverarbeitung (Parallelstruktureffekt) und tangieren in der Konsequenz grundsätzliche Fragen der Kognition (Präferenz für Symmetrie).

Abstract:

This doctoral thesis examines the acquisition of coordinate structures with the conjunction and by German-speaking children. Drawing on a detailed longitudinal study, namely the so-called Simone-Corpus from the CHILDES database, this dissertation re-examines existing problems in the field of language acquisition and derives new impulses from current theories of coordination. Language acquisition research in this context deals with the first steps towards the acquisition of coordinate structures, the role of discourse (especially and in its use as a discourse marker) and the relation between the acquisition of phrasal and sentential coordination. The Theory of Coordination here concerns the coexistence of symmetric and asymmetric properties of coordinate structures. This thesis deals with topics ranging from pragmatic phenomena (discourse markers) to problems of syntax (phrasal/sentential and Asymmetric coordination, coordinate ellipses) and language processing (parallel structure effect), finally touching on basic questions of cognition (preference for symmetry).

Das Dokument erscheint in: