Zwischen dem Immunsystem und dem endokrinologischen System gibt es viele Verbindungen. Unter anderem wurde in einer früheren Arbeit unserer Arbeitsgruppe gezeigt, dass eine Aufregulierung von IGFBP-2 in stimulierten ...
Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es, α-Gal als Epitop auf Giften verschiedener Schlangengiftspezies nachzuweisen, um zu überprüfen, ob α-Gal ein relevantes Epitop im Bereich der Toxine ist und im Rahmen einer ...
Die HLA-Ligandomik, die systematische Untersuchung von HLA-Peptidrepertoires im großen Stil, ist Grundvoraussetzung für zwei wichtige Forschungsfelder. Zum einen gewährt sie Einblicke in die fundamentalen Mechanismen und ...
Einleitung:
Die Fragestellung dieser Arbeit bestand darin, inwiefern Anti-AT1R-Antikörper in Patienten mit Systemischer Sklerose (SSc) funktionell aktiv sind, mit Organmanifestationen assoziiert sind und zur Pathogenese ...
In der vorliegenden Arbeit wurde die Thrombozyten-induzierte Apoptose, ausgelöst durch Koinkubation von verschiedenen Fas-positiven Zellen mit Thrombozyten, mittels Caspase-Assays, Annexin-PI- und TUNEL-Stainings ...
Ziel vorliegender Arbeit war, Gene zu finden, die spezifisch in Ependymzellen exprimiert werden. Gegebenenfalls sollte deren Charakterisierung zur Aufklärung der Funktionen von Ependymzellen beitragen. Zur Identifizierung ...
Kollagenosen sind charakterisiert durch die Überproduktion von multiplen Autoantikörpern insbesondere gegen antinukleäare Antikörper (ANA) vom IgG-Typ. Inzwischen wurden außerdem IgE-Autoantikörper bei Kollagenosen ...
HAHA/HAMA Nachweis sowohl unter Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (unter oder ohne Therapie) als auch unter den gesunden Probanden. Beeinflussung der Therapie auf die HAHA/HAMA Häufigkeit. Kreuzreaktivität
Hintergrund:
Das Vorkommen verschiedener Autoantikörper bei Patienten mit neuropsychiatrischem systemischem Lupus erythematosus (SLE) hat die Aufmerksamkeit auf einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten spezifischer ...
Einleitung: Die Persistenz von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit Brustkrebs ist mit einer schlechten Prognose assoziiert. Vorbereitende Studien lassen erkennen, dass diese Patientinnen von einer ...
Die vorliegende Untersuchung zum Nachweis von E. coli aus Wasserproben durch in-situ-Hybridisierung erfolgte an Wasserproben aus Routineuntersuchungen des Instituts für Hygiene und Umwelthygiene der Universität Tübingen ...
Für die EBV-Infektion wird seit längerem eine pathogenetische Bedeutung in der Rheumatoiden Arthritis (RA) bei genetisch prädisponierten Personen diskutiert. Mehrfach beschrieben ist bei RA-Patienten eine erhöhte Viruslast ...