Alltagsdinge – Erkundungen der materiellen Kultur

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/123135
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1231355
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-64499
Dokumentart: Book
Date: 2005
Source: Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 27
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
ISBN: 3-932512-31-6
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

 
Um die Beziehungsgeschichte zwischen Menschen und Dingen geht es in diesem Band, der das erste „Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräch“ dokumentiert. Zu Ehren von Gottfried Korff widmete es sich 2002 der sozialen und kulturellen Existenzweise alltäglicher Dinge und Artefakte und diskutierte ihre theoretische, historische und ethnographische Erkundung. Der Band präsentiert Analysen materieller Kultur der Disziplinen Soziologie (Elfie Miklautz), Ethnologie (Hans-Peter Hahn), Geschichtswissenschaft (Dirk van Laak), Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde (Gottfried Korff und Martin Scharfe) und Ethnologie française (Denis Chevallier). Aus der Perspektive der kulturhistorisch-ethnographischen Museen kommentiert Uwe Meiners die Diskussionen, und Andrea Hauser resümiert die interdisziplinären Zugänge im Hinblick auf eine Forschungsgeschichte materieller Kultur.
 
Druckfahne der Print-Ausgabe 2005
 

This item appears in the following Collection(s)