Der Reißwolf – Aktenvernichtung als destruktiver, ordnender und produktiver Umgang mit Daten (1965-2015)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/123806
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1238064
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-65170
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1238062
Dokumentart: Buch
Erscheinungsdatum: 2018
Originalveröffentlichung: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen ; 122
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Empirische Kulturwissenschaft
DDC-Klassifikation: 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Freie Schlagwörter: Kulturwissenschaft
Kulturanalyse
Zerstören
ISBN: 978-3-932512-97-1
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

 
Die historisch und ethnografisch angelegte Studie von Sophia Booz beleuchtet den Wandel im Umgang mit Daten, wie er sich seit den 1960er-Jahren vollzieht. Sie nimmt das Vernichten von Akten als zerstörerischen, ordnenden und produktiven Akt in den Blick und zeigt, wie Daten ein eigenes Potenzial zugeschrieben wird, das sie entweder zu schützenswerten Gütern oder Bedrohungen macht. Dem Reißwolf als Gerät, das Papier in kleine Partikel zerkleinert, werden dabei unterschiedliche Rollen als Hüter der Privatsphäre, als Vertuscher oder als Erlöser von Vergangenem zugeschrieben.
 
Druckfahne der Ausgabe 2018
 

Abstract:

Paper shredding is strongly connected to conceptions and ideas of data. This study shows how these conceptions changed since the 1960s. The paper shredder serves as the object of the study as well as a perspective on data. This historical and ethnographic study is based on articles and advertisements of journals from the office industry, laws on data protection and technical norms for paper shredders, articles on data scandals in newspapers and journals, and interviews with people who using a paper shredder as a professional or at home. Paper shredding is analysed as a destroying, sorting and productive act. The analysis shows how a kind of potential is ascribed to data – in a positive or a negative way. Through this potential data become goods worth protecting (like sensitive data), or they become a threat. Data scandals that grow out of paper shredding show conflicts about data handling and contradictory ways of (de-) legitimization. Paper shredding is assessed as a bureaucratic normality, as a way of concealing, as protecting privacy or – in a temporal sense – as a technology of forgetting.

Das Dokument erscheint in: