Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned 2023-09-20T11:56:08Z
dc.date.available 2023-09-20T11:56:08Z
dc.date.created 2023-07-25
dc.date.issued 2023-08-13
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/145853
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-87194
dc.description.abstract 01 2013 haben sich die Grünen ein Eigentor eingefangen, als sie in ihrem Wahlprogramm den Veggi Day propagierten: Ein Tag in der Woche sollten alle auf Fleisch verzichten. Aus den Medien und der Politik hagelte es zum Teil polemische Kritik. Die Grünen wurden als Bevormundungspartei abgestempelt, die den Menschen auch noch das Fleisch verbieten wollte. Wie schaut es heute aus – zehn Jahre später? Rund 7,9 Millionen Menschen ernähren sich vegetarisch. Immerhin eine halbe Million mehr als 2013. Darunter sind überdurchschnittlich viele junge Menschen. Und wie schaut es mit den Alten? Für die gibt es seit Januar 2023 den Grünen Mittwoch – zumindest für die Bewohner*innen der 171 Pflegeheime der Evangelischen Heimstiftung. Aber was halten die älteren Menschen davon überhaupt? Unsere studentischen Reporter vom Masterstudiengang Medienwissenschaft wollten es wissen und waren pünktlich zum vegetatischen Mittagessen um 12 Uhr im Luise-Wetzelstift in Tübingen. 02 Die Klimakrise gefähret die Existenz der gesamten Menschheit. Der Weltklimareport von März 2023 warnt eindringlich: Wenn wir nicht sofort umdenken und entschlossen handeln, wird die Erde bereits in den 2030er Jahren um 1,5 Grad Celsius erwärmt sein. Ursprünglich einigten sich 197 Staaten 2015 im Pariser Klimaabkommen darauf, diese Marke nicht zu überschreiten, um Schlimmeres zu verhindern. Während die Uhr also unaufaltsam ckt, ist jeder verpflichtet, seinen Beitrag zu leisten. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, das Auto öfter stehen zu lassen und stattdessen auf das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Doch für viele Menschen ist es eine Herausforderung, ihre eigene Bequemlichkeit aufzugeben. Klimaretten – ja! Aber wie komme ich dann mal eben zum Supermarkt, geschweige denn die schweren Einkaufstüten zu mir nach Hause? Oder welchen Stellenwert hat Klimaschutz, wenn meine Existenz dadurch auf dem Spiel steht? In der Tübinger Mühlstraße lässt sich dieser Konflikt wie in einem Brennglas beobachten. Oberbürgermeister Boris Palmer möchte die Innenstadt für Fußgänger, Fahrradfahrer und den öffentlichen Nahverkehr attrakiver machen, um weitere Emissionen zu reduzieren. Die Mühlstraße wurde deshalb für den Autoverkehr gesperrt. Klingt erstmal logisch. Doch manche Anwohner müssen jetzt riesige Umwege fahren. Und für einige Geschäftsleute wird die Klimapolitik zur Existenzfrage. 03 Die beiden Beiträge unserer Sendung produzierten Studierende im Masterstudiengang Medienwissenschaft im Rahmen eines Kooperationsprojekts im SWR-Studio Tübingen. Ulrich Hägele hat vier von ihnen ins CampusFunk-Studio eingeladen. Die Vier berichten über ihre Erfahrungen. de_DE
dc.format.extent 01:00:00 de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.subject.classification Nachhaltigkeit de_DE
dc.title Mediendozentur 2023: Nachhaltigkeit de_DE
ubtrd.archiv.archivar uh de_DE
ubtrd.archiv.archivcode UB-Server de_DE
ubtrd.archiv.archivnr 484 de_DE
ubtrd.sendung.cdtracks 01 Jon and Roy – The Runner (2017) 02 June and the Jones – Danse Mécanique (2023) 03 Malakoff Kowalski – How I Think of You (2016) 04 Pacifica – Anita (2023) de_DE
ubtrd.sendung.form Live-Aufzeichnung, geschnitten de_DE
ubtrd.sendung.freigabe alle Rechte de_DE
ubtrd.datum.indexdatum 2023-08-13
ubtrd.sendung.klassifikation Gesellschaft de_DE
ubtrd.sendung.lagerort Radio Micro-Europa de_DE
ubtrd.sendung.manuskripte keine de_DE
ubtrd.sendung.programmplatz Microeuropa de_DE
ubtrd.sendung.proprietary RME de_DE
ubtrd.datum.textweitere 2023-08-16
ubtrd.personen.technik Glücker, Robin
ubtrd.personen.technik Klein, Klaus
ubtrd.personen.technik Schubert, Christian
ubtrd.personen.redaktion Hägele, Ulrich
ubtrd.personen.moderation Hägele, Ulrich


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige