Zwischen Klagen und Grenzwerten. Die Policy-Optionen für saubere Luft auf lokaler Ebene.

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Ruck, Jan
dc.date.accessioned 2023-11-24T12:56:07Z
dc.date.available 2023-11-24T12:56:07Z
dc.date.issued 2023-11
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/148070
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1480700 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-89410
dc.description.abstract Das Policy-Paper untersucht den Politikprozess der Luftreinhaltung auf lokaler Ebene. Problemwahrnehmung und Agenda-Setting: Besonders Umweltverbände, soziale Bewegungen, Aktivist*innen und Bürgerinitiativen machen auf die Probleme der Luftverschmutzung aufmerksam und erhöhen den Handlungsdruck auf den Lokalstaat. Akteure aus Autoindustrie und lokaler Wirtschaft versuchen hingegen zu depolitisieren, den motorisierten Individualverkehr zu erhalten und Fahrverbote zu vermeiden. Policy-Optionen: Erstens werden durch technische Lösungen Emissionen aus dem Verkehr kompensiert. Beispiele hierfür sind etwa Luftfiltersäulen, Mooswände oder Feinstaub-absorbierender Straßenbelag. Zweitens wird durch die Regulierung des motorisierten Individualverkehrs eine Emissionsminderung erzielt. Optionen hierbei sind Umweltzonen, Verbesserungen des Verkehrsflusses, Tempolimits oder Umgehungsstraßen. Drittens können nachhaltige Mobilitätskonzepte die Emissionen senken. Solche Konzepte beziehen sich etwa auf die Stärkung und Elektrifizierung des ÖPNVs oder den Fuß- und Radverkehr ausbauen. Viertens werden Anstrengungen unternommen, nicht-staatliche Akteure wie Umweltverbände, aber auch Bürger*innen miteinzubeziehen. Hierzu werden Planungsworkshops, Diskussionsgruppen und öffentliche Foren durchgeführt. Entscheidungsfindung und Implementation: In Entscheidungsfindung und Implementation stoßen lokalstaatliche Akteure auf verschiedene Hindernisse. Erstens erschweren Kontextfaktoren wie z.B. topographische, geographische und städtebauliche Merkmale das Handeln. Zweitens ist der Handlungsspielraum auf lokaler Ebene eingeschränkt. Drittens gibt es eine geringe Akzeptanz in der Bevölkerung für manche Maßnahmen. Viertens ist die Integration schwacher Interessen schwierig. Evaluierung: Grundsätzlich ist die Einhaltung der Grenzwerte entscheidend bei der Beurteilung, ob weitere Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Schwieriger gestaltet sich die Evaluierung von Einzelmaßnahmen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Luftreinhaltung , Luftverschmutzung , Umweltverband , Kommune , Verkehr , Mobilität , Großstadt de_DE
dc.subject.ddc 320 de_DE
dc.subject.other Mobilitätswende de_DE
dc.subject.other saubere Luft de_DE
dc.subject.other traffic en
dc.subject.other mobility en
dc.subject.other clean air en
dc.title Zwischen Klagen und Grenzwerten. Die Policy-Optionen für saubere Luft auf lokaler Ebene. de_DE
dc.type Article de_DE
utue.publikation.fachbereich Politikwissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige