Potenziale und Herausforderungen von digitalen Planspielen im Wirtschaftsunterricht – am Beispiel des Spiels Isle of Economy

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Ulmer, Lea-Marie
dc.date.accessioned 2023-11-30T14:19:05Z
dc.date.available 2023-11-30T14:19:05Z
dc.date.issued 2023-11-30
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/148282
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-89622
dc.description.abstract Ob Sims, Minecraft oder Fortnite, die Relevanz digitaler Spiele in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (SuS) nimmt kontinuierlich zu. Laut der aktuellen JIM-Studie spielen 76% der Jugendlichen in Deutschland mehrmals pro Woche digitale Spiele (Me- dienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2022, S. 49). Diese Nutzungsfrequenz stieg in den letzten Jahren kontinuierlich (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2022). Vor diesem Hintergrund wächst auch das wissenschaftliche Interesse an spielbasiertem Lernen sowohl allgemein als auch im schulischen Kontext. Denn bereits in früher Kindheit besteht eine enge Verbindung zwischen Spielen und Lernen, wie auch das oben aufgeführte Zitat einer befragten Lehrkraft verdeutlicht (Hauser, 2021). Mit dem fortschreitenden Einzug der Digitalisierung an Schulen eröffnen sich durch digitale Plan- spiele neue Lernmöglichkeiten im Unterricht. Insbesondere im Wirtschaftsunterricht bie- ten diese interaktiven Lerninstrumente den SuS die Chance, komplexe ökonomische Zu- sammenhänge spielerisch zu erforschen und praktische Erfahrungen zu sammeln (Eberle & Seeber, 2023). de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.subject.other Wirtschaftslehre , Planspiel , Digitalisierung de_DE
dc.title Potenziale und Herausforderungen von digitalen Planspielen im Wirtschaftsunterricht – am Beispiel des Spiels Isle of Economy de_DE
dc.type MasterThesis de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige