Gewandelte Qualifikationsanforderungen an Volkshochschul-Leitungen? Eine qualitativ-quantitative Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen der Jahre 1952 bis 2022.

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/162293
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1622936
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-103625
Dokumentart: Abschlussarbeit (Master)
Erscheinungsdatum: 2024-10-17
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Erziehungswissenschaft
DDC-Klassifikation: 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagworte: Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Qualitative Inhaltsanalyse , Volkshochschule , Führungskraft , Qualifikation , Stellenanzeige , Professionalisierung
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.en http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Für Leitungskräfte an Volkshochschulen und in der Erwachsenenbildung werden im Kontext gesellschaftlicher und systembezogener Veränderungen verschobene Anforderungen diskutiert. Die vorliegende Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie die Entwicklung der Qualifikationsanforderungen an Leitungskräfte empirisch untersucht. Hierzu wird eine qualitativ-quantitative Inhaltsanalyse von 948 Stellenanzeigen für Leitungsstellen an Volkshochschulen aus den Jahren 1952 bis 2022 umgesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Studienabschluss, meist auf Master-Niveau, eine konstante formale Qualifikationsanforderung darstellt. Während in knapp der Hälfte der Anzeigen keine spezifische Fachrichtung gefordert wird, sind die übrigen Anzeigen überwiegend in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu verorten, hierunter insbesondere in pädagogischen Fachrichtungen. Im Zeitverlauf zeigt sich eine zunehmende Relevanz wirtschaftswissenschaftlicher Fächer. Non-formale Qualifikationen werden nur selten gefordert und ergänzen, mit Ausnahme des Führerscheins, das fachliche Profil. Die Ergebnisse weisen auf eine relativ hohe qualifikatorische Offenheit der Volkshochschulen in der Rekrutierung von Leitungskräften hin und geben Anlass zur weiterführenden Untersuchung der Entwicklung von Anforderungen an die Kompetenzen und die Berufserfahrung der Leitungskräfte.

Abstract:

In the context of societal and systemic changes, shifts in the requirements for leadership personnel in german adult education, particularly at adult education centers („Volkshochschulen“), have been subject of ongoing discussion. This study addresses a research gap by empirically investigating the development of required qualifications. A qualitative-quantitative content analysis of 948 job advertisements for leadership positions at adult education centers, spanning the years 1952 to 2022, was conducted. The results show that a university degree, typically at the master’s level, has remained a constant formal qualification requirement. While nearly half of the advertisements do not specify a particular field of study, the remaining positions predominantly require a degree within the social sciences and humanities, particularly in pedagogical disciplines and educational sciences. Additionally, the relevance of business-related degrees has increased over time. Non-formal qualifications are rarely required and, aside from the driver's license, generally serve to complement the professional profile. The findings indicate a relatively high degree of openness in the qualification requirements for leadership positions at adult education centers and suggest the need for further research on the development of competency and professional experience requirements for leadership roles.

Das Dokument erscheint in:

cc_by Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: cc_by