Briefe aus der Vergangenheit. Einblicke in Lebenswelten und Identitätskonstruktionen um 1900

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/163256
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1632566
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-104586
Dokumentart: Book
Date: 2025-03-07
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
ISBN: 978-3-947227-17-4
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Historische Briefe erscheinen wie „Fetzen“ vergangener Gespräche, wie Fenster in frühere Lebenswelten. Dieser Band widmet sich in zwei Studien Briefbeständen aus dem Nachlass einer württembergischen Familie vom Beginn des 20. Jahrhunderts im Archiv der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts. Ortrun Vödisch legt ihren Fokus auf die Briefkommunikation der schwäbischen Pfarrfamilie Schlipf mit dem Sohn Ernst, einem jungen Künstler. Sie beschreibt, wie das familiäre Netzwerk, von Erziehungsbemühungen bis zu Praktiken der Fürsorge, über das Medium Brief ausgehandelt und aufrechterhalten wird. Rebekka Schlee nimmt dagegen die Briefe und Fotografien der wohlhabenden Schweizer Migrantin Adrienne Piaget an den Künstler Ernst Schlipf in den Blick. Piaget war 1905 mit ihrem Mann nach Chile ausgewandert. Schlee spürt dem Selbstverständnis der jungen Frau nach und legt koloniale Denkmuster in den Briefen und beigelegten Fotografien frei. Im Anhang des Bandes befinden sich zahlreiche Transkripte der Originalbriefe.

This item appears in the following Collection(s)