Aspektualität in Partikel- und Präfixverben in der deutschen Gegenwartssprache. Ein kontrastiver, semantischer Vergleich mit dem Italienischen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/167686
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1676868
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-109013
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-07-07
Sprache: Deutsch
Italienisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Romanistik
Gutachter: Dessì Schmid, Sarah (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2021-07-15
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
430 - Deutsch
450 - Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch
830 - Deutsche Literatur
850 - Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur
Freie Schlagwörter: Aspektualität
Aspekt
Aktionsart
Kontrastiv
Deutsch
Italienisch
Partikelverb
Präfixverb
Präposition
Onomasiologie
Semasiologie
actiones verbi
Präpositionalphrase
prepositional phrase
Semasiology
Onomasiology
prefix verb
particle verb
Italian
German
lexical aspect
Aspect
Aspectuality
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Partikel- und Präfixverben im Deutschen aspektuale Inhalte strukturieren, also zeitliche Strukturen ausdrücken. Für die Analyse wird ein onomasiologisches Modell verwendet, das es erlaubt, den Fokus frei von formalen Vorgaben zur Kategorisierung auf die Semantik zu legen. Des Weiteren wurde eine kontrastive Studie mit dem Italienischen durchgeführt, das nicht in gleichem Maße über Partikelverben und präfigierte Verben verfügt. Die hier zugrundeliegende Fragestellung betrifft die Thematik, inwiefern eine formalbasierte Zuordnung zu aspektualen Kategorien sinnvoll ist und beleuchtet sowohl das Deutsche als auch das Italienische im direkten Vergleich mit den entsprechenden sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten für sich überschneidende semantische Konzepte.

Das Dokument erscheint in: