Unmasked - Einfluss des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes auf das Erscheinungsbild

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/167736
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1677367
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-07-08
Originalveröffentlichung: Ausschnitte erschienen in: Prahm C., Konieczny J., Bressler M., Heinzel J., Daigeler A., Kolbenschlag J., Lauer H. (2023) Influence of colored face masks on judgments of facial attractiveness and gaze patterns. Acta Psycholgica, 239:103994. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2023.103994 und Prahm C., Konieczny J., Heinzel J.C., Kolbenschlag J., Lauer H. (2023) Das Interesse an ästhetischen Verfahren vor und während der COVID 19-Pandemie. Ästhetische Dermatologie & Kosmetologie, 15(5), pp. 30 33. https://doi.org/10.1007/s12634-023-2389-z
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Kolbenschlag, Jonas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2024-12-10
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Plastische Chirurgie , Kosmetische Chirurgie , Mund-Nasen-Schutz , Farbe , COVID-19
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Arbeit befasste sich mit der Fragestellung nach dem Einfluss des Mund Nasen-Schutzes auf das äußere Erscheinungsbild und somit auch die Attraktivität. Genauer beleuchtet wurden Einflussfaktoren wie Farben des Mund Nasen-Schutzes sowie geschlechterbasierte Unterschiede. Weiterhin wurde das Internet-Suchinteresse für plastisch-ästhetische Eingriffe in Zeiten von Covid-19 untersucht. Der Einfluss des Mund-Nasen-Schutzes auf das Erscheinungsbild wurde mit Hilfe einer Eyetracking-Studie untersucht, bei der den Teilnehmenden 30 Stimuli in drei Ausführungen präsentiert wurden, mit roter, blauer oder ohne Maske. Diese galt es in Bezug auf ihre Attraktivität mit Hilfe einer numerischen 1-10 Ratingskala zu bewerten. Das Eyetracking ermöglichte Aufschlüsselung über Blickmuster und Interessensgebiete innerhalb des menschlichen Gesichts bei der Bewertung der Attraktivität durch den Teilnehmenden. Die Analyse des Suchinteresses für plastisch-ästhetische Eingriffe wurde mit Google Trends sowie dem Naver Keyword Tool durchgeführt. Hierbei wurden die Gesamtentwicklung des Interesses für die Jahre 2015-2021 ermittelt sowie für die Covid-19-Pandemiejahre 2020 und 2021. Es lässt sich feststellen, dass die obere Gesichtshälfte mit Augen, Augenbrauen und Stirn in Zeiten der Covid-19-Pandemie ein gesteigertes Interesse erfährt, sowohl bei plastisch-ästhetischen Eingriffen als auch bei der Eyetracking basierten Untersuchung betrachteter Teilbereiche von Gesichtern, die einen Mund-Nasen-Schutz trugen. Das Online-Suchinteresse an Eingriffen der unteren Gesichtshälfte, als auch Interesse beim Betrachten des Gesichts, ebenfalls ermittelt anhand Eyetracking-Daten, sank hingegen. Geschlechterbasierte Unterschiede konnten festgestellt werden. So ist insbesondere das Geschlecht des Stimulus ein entscheidender Faktor, bei dem weibliche Stimuli attraktiver bewertet werden als männliche Stimuli, vor allem durch weibliche Teilnehmende. Bei der Untersuchung des Einflusses des Mund-Nasen-Schutzes auf die Attraktivität wurden unterschiedliche Ergebnisse beobachtet, so können sowohl attraktivitätssteigernde als auch attraktivitätsmindernde Effekte der Maske beobachtet werden. Männliche Stimuli mit roter Maske wurden attraktiver bewertet als männliche Stimuli ohne Maske. Viele dieser Effekte scheinen unter anderem von der grundlegenden Attraktivität des Stimulus abhängig zu sein. Viele Faktoren können die visuelle Aufmerksamkeit, die einem (un)maskierten Gesicht gewidmet wird, modulieren. Weitere Forschung ist von Nöten, um Attraktivität und ihre Modulation durch Faktoren wie Masken, Farben oder geschlechterbasierte Unterschiede auf wissenschaftlicher Ebene zu untersuchen. Es lässt sich schlussfolgern, dass das Streben nach Ästhetik kein modernes Phänomen ist, sondern gewissermaßen in unserer Biologie verankert und somit unumgänglich mit der menschlichen Natur verflochten ist. Durch eine Multikulturalität und globale Vernetzung der Weltbevölkerung auf Ebenen der Kommunikation, wissenschaftlichen Errungenschaften und Raum verbreiten sich nicht nur Pandemien, sondern auch Trends in rasanter Geschwindigkeit über Länder- und Kulturgrenzen hinweg. Mit Hilfe moderner Entwicklungen in der Technologie lassen sich diese Trends, beispielsweise in der plastisch ästhetischen Chirurgie, schon frühzeitig identifizieren und ermöglichen ein Nutzen dieses Wissens zu eigenen Vorteilen, um Patienten ein adaptiertes und nachfrage-orientiertes Leistungsspektrum der Behandlungen anbieten zu können, die dem Zeitgeist entsprechen. Die Covid-19-Pandemie mag für viele ein neuartiges und unbekanntes Ereignis von großem globalem Ausmaß sein, die das Individuum in zahlreichen Aspekten des Lebens beeinflusst, jedoch sind Infektionskrankheiten auf epidemischer und pandemischer Ebene kein neues Phänomen, sondern finden sich in zahlreichen Abschnitten der menschlichen Vergangenheit wieder. Die Entwicklung der Weltbevölkerung hin zur Überbevölkerung, Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung werden das Entstehen weitere großflächiger Infektionsgeschehen weiterhin ermöglichen, sodass das Tragen eines Mund Nasen-Schutzes zum Schutz vor Krankheiten oder Luftverschmutzung auch in Zukunft eine notwendige öffentliche und persönliche Gesundheitsmaßnahme darstellen wird, die nicht mehr aus dem Leben wegzudenken ist.

Das Dokument erscheint in: