dc.contributor.advisor |
Patzold, Steffen (Prof. Dr.) |
|
dc.contributor.author |
Öffner, Andreas Christopher Martin |
|
dc.date.accessioned |
2025-07-11T16:09:21Z |
|
dc.date.available |
2025-07-11T16:09:21Z |
|
dc.date.issued |
2025-07-11 |
|
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/167901 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1679012 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-109228 |
|
dc.description.abstract |
Die Arbeit legt eine Neuedition des (bislang unter dem Titel 'Relatio episcoporum' geläufigen) 'Rescriptum consultationis sive exhortationis' vor, das als ein Schlüsseltext der Karolingerzeit gelten kann: In ihm reflektieren fränkische Bischöfe im Jahr 829 an der Schnittstelle von synodaler und höfischer Schriftlichkeit über die rechte Ordnung der Welt (bzw. der 'ecclesia'), legen sie im Rückgriff auf die Gelasius-Dekretale 'Duo sunt' ein geistlich-weltliches Kooperations-Modell vor und fassen sie schließlich auch eine Reihe konkreter Maßnahmen ins Auge, um drängende Missstände der Zeit abzustellen. Neu konstituiert ist der Text des 'Rescriptum', das ein rearrangiertes und erweitertes Exzerpt der Akten des Pariser Konzils von 829 darstellt, nun unter Berücksichtigung eines verschütteten Überlieferungszweiges; sichtbar gemacht werden in der Edition – in einem separaten Apparat – nicht zuletzt die Verbindungen, die es innerhalb eines eng verwobenen Korpus zu weiteren einschlägigen Schriftquellen des 9. Jahrhunderts aufweist. Ein Kommentar der einzelnen Kapitel sowie Studien zur historischen und textgeschichtlichen Stellung des 'Rescriptum' begleiten die Edition. |
de_DE |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podno |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Fränkisches Reich , Karolingerzeit , Ludwig <I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser> , Jonas <Aurelianensis> , Kirchenrecht , Zweigewaltenlehre , Kirchenreform |
de_DE |
dc.subject.ddc |
900 |
de_DE |
dc.subject.ddc |
940 |
de_DE |
dc.subject.other |
Kritische Edition |
de_DE |
dc.subject.other |
Gelasius I |
de_DE |
dc.subject.other |
Benedictus Levita |
de_DE |
dc.subject.other |
Politische Theologie |
de_DE |
dc.title |
Das bischöfliche 'Rescriptum consultationis sive exhortationis' von 829. Neuedition, Kommentar und Studien |
de_DE |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2024-01-18 |
|
utue.publikation.fachbereich |
Geschichte |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
5 Philosophische Fakultät |
de_DE |
utue.publikation.noppn |
yes |
de_DE |