Interprofessionelle Lerneinheit mit Auszubildenden der Krankenpflege und Medizinstudierenden: Evaluation der Umsetzbarkeit und der Auswirkungen auf die Lernenden

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Neunhoeffer, Felix (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Lang, Esther Marie
dc.date.accessioned 2025-10-24T08:43:40Z
dc.date.available 2025-10-24T08:43:40Z
dc.date.issued 2025-10-24
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/171543
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1715434 de_DE
dc.description.abstract Der Großteil medizinischer Fehler wird menschlichem Versagen zugeschrieben. Um die klinische Zusammenarbeit und die Outcomes der behandelten Menschen zu verbessern, werden seit einigen Jahren Konzepte zur Verbesserung von Teamarbeit und Kommunikation gefordert. Diese werden unter anderem in der Form von interprofessionellen Lehrveranstaltungen schon frühzeitig in Ausbildung und Studium in den Gesundheitsberufen eingeführt. Simulationsbasierte Teamtrainings habe sich als effizientes Format erwiesen, um Teamarbeit und Kommunikation zu trainieren. Die hier vorliegende Arbeit untersucht eine interprofessionelle Lehrveranstaltung, in der Auszubildende der Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflege sowie Medizinstudierende die Bewältigung von medizinischen Kindernotfällen in Simulationen trainieren. Anhand von Fragebögen, welche die Teilnehmenden vor und nach der Lehrveranstaltung erhielten, sollte ihre Einstellung zu interprofessionellem Lernen eruiert werden und ob sich diese durch Teilnahme an einer interprofessionellen Lehrveranstaltung ändert. Weitere Fragestellungen waren, ob und wie sich die Meinung der Teilnehmenden gegenüber der anderen Berufsgruppe ändert und ob sich nach der Veranstaltung ein Wissenszuwachs verzeichnen lässt. Außerdem wurde die Bewertung der Lehrveranstaltung durch die Teilnehmenden erhoben und damit auch ihre Durchführbarkeit überprüft. Die Bereitschaft der Teilnehmenden zu interprofessionellem Lernen wurde anhand der deutschen Übersetzung der Readiness for Interprofessional Learning Scale erhoben und war bereits vor der interprofessionellen Lehrveranstaltung sehr hoch. Die Bereitschaft der Auszubildenden war hierbei signifikant höher als die der Studierenden. Zwischen weiblichen und männlichen Teilnehmenden und Teilnehmenden mit und ohne abgeschlossene Ausbildung gab es keine signifikanten Unterschiede. Gruppenvergleiche innerhalb der Teilnehmenden, welche einen Nachher-Fragebogen ausgefüllt hatten, zeigte ebenfalls signifikant höhere Werte bei den Auszubildenden. Hier konnten für die Unterskalen positive Professional Identity und Professional Identity auch für weibliche Teilnehmende signifikant höhere Werte ausgewertet werden als für männliche. Ein Vorher-Nachher-Vergleich der Teilnehmenden, welche vor und nach der Lehrveranstaltung einen Fragebogen ausgefüllt hatten, zeigte keine weitere signifikante Zunahme der Bereitschaft zu interprofessionellem Lernen. Bei geringer Gruppengröße wurden die extremen Ausreißer versuchsweise von der Auswertung ausgeschlossen. Danach zeigte lediglich die Unterskala (Positive) Professional Identity nach der Lehrveranstaltung signifikant positivere Werte. Relativ gesehen, war die Berufsidentität der weiblichen Teilnehmenden nach dem Training außerdem signifikant höher als die der männlichen Teilnehmenden. Die Readiness for Interprofessional Learning Scale weist Mängel bezüglich ihrer Reliabilität und Validität auf. Daher wurden in dieser Arbeit mehrere Items der Skala von den Auswertungen ausgeschlossen. Dies erschwerte Vergleiche mit anderen Studien. Außerdem sind die Ergebnisse der Auswertungen mit Vorsicht zu genießen. Die Meinung der Teilnehmenden gegenüber interprofessionellem Lernen und gegenüber der anderen Berufsgruppe hatten sich durch die interprofessionelle Lehrveranstaltung „eher nicht“ verändert. Anhand von vier, im Vorher- und Nachher-Fragebogen identischen, Multiple-Choice-Fragen ließ sich ein signifikanter Wissenszuwachs der Teilnehmenden verzeichnen. Die Bewertungen fielen überwiegend positiv aus. Das interprofessionelle Notfalltraining schien also eine gute Lehrveranstaltung zu sein. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass interprofessionelles Lernen am Universitätsklinikum Tübingen gut angenommen wird und können somit den Weg für weitere interprofessionelle Lehrveranstaltungen ebnen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Student , Studentin , Weibliche Auszubildende , Auszubildender , Lehrling , Pflege , Berufsgruppe , Medizin , Lehrveranstaltung , Lernen , Evaluation , Auswertung , Simulation , Kind , Bereitschaft , Fehler , Teamwork , Kommunikation , Gender , Geschlecht , Ausbildung , Studium , Vergleich , Bewertung , Wissen , Einstellung , Wirkung , Beurteilung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other RIPLS de_DE
dc.subject.other education en
dc.subject.other interprofessionell de_DE
dc.subject.other nursing en
dc.subject.other Simulation de_DE
dc.subject.other interprofessional en
dc.subject.other nurse en
dc.subject.other profession en
dc.subject.other medical en
dc.subject.other medicine en
dc.subject.other child en
dc.subject.other communication en
dc.subject.other sex en
dc.subject.other comparison en
dc.subject.other effect en
dc.subject.other attitude en
dc.subject.other knowledge en
dc.title Interprofessionelle Lerneinheit mit Auszubildenden der Krankenpflege und Medizinstudierenden: Evaluation der Umsetzbarkeit und der Auswirkungen auf die Lernenden de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-01-17
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige