Bitte intervenieren Sie! Kollaborative Interventionen zur Stärkung des Einbezugs ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte in Technikentwicklungsprojekte : Ein Impulspapier aus dem Cluster Integrierte Forschung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/172056
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1720561
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1720561
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-113381
Dokumentart: Verschiedenartige Texte
Erscheinungsdatum: 2025
Sprache: Deutsch
Fakultät: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Fachbereich: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
DDC-Klassifikation: 100 - Philosophie
300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
340 - Recht
600 - Technik
793 - Spiel
Schlagworte: Technikbewertung , Interaktive Medien , Globalisierung
Freie Schlagwörter: Globalisierung
Sozialer Aspekt
Interaktive Medien*
Interdisziplinärer Ansatz
Technikfolgenabschätzung*
globalisation
social aspects
interdisciplinary approach
interactive media*
technology assessment*
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Das Forschungs- und Förderkonzept „Integrierte Forschung“ zielt darauf ab, den Einbezug ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte (ELSA) in Technikentwicklungsprozesse zu intensivieren, um technische Innovationen nicht nur technikgetrieben, sondern auch menschenzentriert zu gestalten. Die Auseinandersetzung mit ELSA soll von Projektbeginn an aktiv stattfinden. Ziel dieses Ansatzes ist nicht die Aufhebung der Grenzen zwischen Wissensformen, sondern deren anlassbezogener Bezug aufeinander, um wechselseitiges Lernen zu ermöglichen. Im Impulspapier stellen drei Projekte des Teilclusters 2: Kollaborative Interventionen (futurehomestories, ESTER und RechTech) aus dem Cluster Integrierte Forschung ihre Ergebnisse vor, wobei sie die kollaborative Intervention als gemeinsame methodische Klammer wählten, um den Einbezug von ELSA in Innovationsprozesse zu stärken. Die kollaborative Intervention verfolgt dabei eine doppelte Zielsetzung: 1. Wissensproduktion: Ein Praxisfeld wird partizipativ erforscht, indem Forschende gemeinsam mit Akteur:innen des Praxisfeldes Wissen über dieses Feld produzieren; 2. Selbstaufklärung und Co-Learning: Prozesse kollektiver Selbstaufklärung und Co-Learning sollen initiiert werden, um die Akteur:innen zu ermächtigen, gemeinsam neue Handlungsspielräume zu erkunden und Transformationspotential zu entfalten. Die drei Projekte widmeten sich unterschiedlichen Schwerpunkten: RechTech zielte darauf ab, die Rolle des Rechts von der bloßen Antizipation datenschutzrechtlicher Probleme hin zu verfassungsverwirklichendem Design auszubauen; futurehomestories trug dazu bei, Diversität über menschenzentrierte technikgestützte Lebenskonzepte abbildbar zu machen; ESTER adressierte das Problem, dass ethisch, rechtlich und sozial relevante Weichenstellungen oft bereits in der Phase der Projektentstehung (Projektgenese) vorgenommen werden, und forschte daher zum Modus Integrierter Forschung selbst. Das Impulspapier skizziert einige Charakteristika kollaborativer Interventionen und verdeutlicht sie anhand der Ergebnisse der Projekte futurehomestories, ESTER und RechTech.

Abstract:

The paper details the concept and practice of collaborative interventions as a methodology for strengthening the inclusion of ethical, legal, and social aspects (ELSA) in technology development projects, particularly those funded by the former German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), now Federal Ministry of Research, Technology, and Space (BMFTR). It focuses on the work of three projects—futurehomestories, ESTER, and RechTech—within the Cluster Integrierte Forschung (Cluster Integrated Research), illustrating their use of participatory and co-creative methods to explore topics such as Smart Home design, the genesis of research projects, and the constitutional law in innovation (Law by Design). The document highlights the challenges and transdisciplinary potential of these intervention-based approaches, which are positioned as a means of generating both knowledge and collective self-reflection among stakeholders and researchers.

Das Dokument erscheint in: