Die Radbruchsche Formel in den höchstrichterlichen 'Mauerschützenurteilen'

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7182
http://hdl.handle.net/10900/43690
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2001
Sprache: Deutsch
Fakultät: 3 Juristische Fakultät
Fachbereich: Sonstige
Gutachter: Kühl, Kristian
Tag der mündl. Prüfung: 2003-02-18
DDC-Klassifikation: 340 - Recht
Schlagworte: Berliner Mauer , Strafrechtswissenschaft , Rechtsphilosophie
Freie Schlagwörter: Radbruchsche Formel , Mauerschützen , Todesschüsse
Radbruchsche Formel , markmen on the Berlin wall , fatal shots
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die sogenannte Radbruchsche Formel, ihr Einfluß auf die strafrechtliche Beurteilung der Todesschüsse an der früheren innerdeutschen Grenze und die kritische Auseinandersetzung mit den hierzu ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen im Hinblick auf die Radbruchsche Formel. Die deutsche Strafrechtsprechung stand zum zweiten Mal im 20. Jahrhundert vor dem Problem der Bewältigung einer nichtrechtsstaatlichen Vergangenheit. Was im Rechtsalltag unter der Oberfläche des Rechtssystems ruht, trat in dieser Ausnahmesituation in den Mittelpunkt: Das Spannungsverhältnis von Recht und Moral mit der zentralen Frage nach dem normativen Verhältnis von positivem Recht und materieller Gerechtigkeit - oder anders formuliert - die Frage nach der Geltung von positivem Recht, das im Widerspruch zur Gerechtigkeit steht. Den rechtsphilosophischen Kern der hierzu ergangenen Entscheidungen des BGH in Strafsachen und des Bundesverfassungsgerichts bildet die Radbruchsche Formel.

Abstract:

The subject of this work is the so called 'Radbruchsche Formel', its influence on the criminal assessment of the fatal shots at the former internal German border and the discussion about the rulings of the supreme courts in regard to the 'Radbruchsche Formel'. For the second time in the 20th century, the german criminal law courts had to deal with the heritage of a non-legal system. In this exceptional situation, the tension between law and moral, which is normally hidden under the surface of the legal system, came now into the centre of the attention. This tension with its central question of the normative relationship between positive law and material justice or, – in other words – the question of the validity of positive law being in contrast to the idea of justice, was now in centre of the debate. The 'Radbruchsche Formel' represents the philosophical core on which the supreme courts passed their sentences of the markmen on the Berlin wall.

Das Dokument erscheint in: