dc.contributor.advisor |
Schiemann, Gottfried (Prof. Dr.) |
de_DE |
dc.contributor.author |
Lambrecht, Ulrich |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2010-05-10 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-17T11:22:25Z |
|
dc.date.available |
2010-05-10 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-17T11:22:25Z |
|
dc.date.issued |
2010 |
de_DE |
dc.identifier.isbn |
978-3-8322-9090-0 |
de_DE |
dc.identifier.other |
322940796 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-47734 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/43750 |
|
dc.description.abstract |
Für viele mittelständische Unternehmer ist es ein drängendes Anliegen, die wirtschaftliche Existenz ihres Betriebes durch eine optimale Unternehmensnachfolge zu sichern. Gleich ob Einzelunternehmer oder Gesellschafter, die Entscheidung über die personelle, rechtliche und wirtschaftliche Ausgestaltung der Nachfolge ist meist einmalig und dabei mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Sie will deshalb gut vorbereitet und weitsichtig gestaltet sein.
Neben steuerlichen Belastungen des Nachfolgers sind Liquiditätsprobleme vor allem durch Pflichtteils- bzw. Pflichtteilsergänzungsansprüche weichender Erben zu bedenken. In Fällen, in denen eine lebzeitige Vereinbarung zwischen Nachfolger, Unternehmer und dessen nahen Verwandten (z. B. über einen Pflichtteilsverzicht) scheitert, sind Übergeber und Übernehmer gut beraten, einseitige Maßnahmen zur Verringerung von Kapitalabfluss zu ergreifen.
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich innerhalb dieses Themenkomplexes auf Personengesellschaften, und dabei wiederum auf § 2325 BGB. Diese Norm ordnet zu Gunsten der Pflichtteilsberechtigten den Ausgleich von lebzeitigen Schenkungen des Erblassers an. Wenn der Unternehmer im Einzelfall seinen Betrieb bzw. seinen Gesellschaftsanteil nicht voll-entgeltlich an den Nachfolger überträgt, stellt sich daher die Frage nach Abgrenzung und Bewertung von entgeltlichem und geschenktem Teil der Nachfolgeregelung. Für eine Reduzierung des Pflichtteilsergänzungsanspruches gemäß § 2325 BGB steht damit im Mittelpunkt, welche – materiellen und ideellen – Gegenleistungen der Anteilsnachfolger erbringen kann, um den etwaigen Schenkungsanteil der Nachfolgeregelung zu vermindern.
Der Autor ist wirtschaftsberatender Anwalt im Gesellschafts- und Nachfolgerecht in Stuttgart. Er zeigt mit der vorliegenden Untersuchung zur Anteilsnachfolge des Personengesellschafters zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten auf, die die Pflichtteilslast des Nachfolgers verringern können – eine wertvolle Hilfe zum Schutz der oft ohnehin dünnen Eigenkapitaldecke und nicht zuletzt von Arbeitsplätzen im Unternehmen. |
de_DE |
dc.description.abstract |
For many medium-sized entrepreneurs, it is an urgent concern to safeguard the economic existence of their businesses by an optimal company's succession. Whether sole trader or partner, the decision about staff-related, judicial and economic design of the succession is mostly unique and at the same time connected with substantial economic risks. Therefore, the succession must be well-prepared and in a prospective manner.
Along with fiscal charges of the successor, liquidation problems – mostly caused by compulsory portion and right to augmentation of compulsory portion of yielding heirs – have to be considered. In cases, where a regulation in lifetime between successor, entrepreneur and his next of kin (e. g. about a renouncement of the compulsory portion) fails, the party handing over and the party taking over are well advised to take one-sided measures for the diminishment of the capital drain.
The present dissertation therefore concentrates within this thematic constellation on partnership, and, in doing so, on § 2325 BGB (German Civil Code). This rule regulates in favour of the person entitled to the compulsory portion that the balance of lifetime donations of the testator has to be taken into account when calculating the compulsory portion. Therefore, if the entrepreneur in particular cases does not assign his business or his partnership interest, resp., fully against payment to the successor, the accrual and evaluation of the donated part of the succession regulation against payment is put into question. For a diminishment of the right to augmentation of compulsory portion according to § 2325 BGB, it is important which – material and ideal – considerations the partnership successor can provide, in order to diminish the possible part of the donation of the succession regulation.
The author is Attorney-at-Law, specialising in business consultancy, company law and succession law in Stuttgart. He shows by means of the present analysis regarding partnership succession numerous creative possibilities which can diminish the burden of the compulsory portion of the successor – a useful aid for the protection of an already sparse equity position and not at least of workplaces within the company. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podno |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Pflichtteilsrecht , Pflichtteil , Unternehmernachfolge , Pflichtteilsergänzung , Personengesellschaft |
de_DE |
dc.subject.ddc |
340 |
de_DE |
dc.subject.other |
Inheritance Law , Compulsory Portion , Augmentation of Compulsory Portion , Partnership , Company's Succession |
en |
dc.title |
Pflichtteilsreduzierung bei der Nachfolge in Personengesellschaften |
de_DE |
dc.title |
Reduction of Compulsory Portions in Successions of Partnerships |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2009-07-27 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Sonstige |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
3 Juristische Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
4773 |
de_DE |
thesis.grantor |
03 Juristische Fakultät |
de_DE |