Lernerzentrierte und aktivierende Lehre: Konzeption und Umsetzung am Beispiel des teilvirtuellen Seminars »Multimediale Landeskunde«

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-33864
http://hdl.handle.net/10900/43891
Dokumentart: Buch
Erscheinungsdatum: 2008
Originalveröffentlichung: Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik ; (4, 2008, 3)
Sprache: Deutsch
Fakultät: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Fachbereich: Interdisziplinäre Arbeitskreise und Arbeitsstellen
DDC-Klassifikation: 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagworte: Hochschuldidaktik , Hochschulseminar , Landeskunde , Multimedia , Konzeption
Freie Schlagwörter: lernerzentrierte Lehre , teilvirtuelles Seminar , Gruppenarbeit , E-learning , Motivation
Weitere beteiligte Personen: Richter, Regine (Hrsg.)
Baatz, Christine (Hrsg.)
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Dieser Beitrag entstand als Modularbeit im Rahmen der Weiterbildung »Baden-Württemberg Zertifikat Hochschullehre«. Er zeigt anhand eines teilvirtuellen Seminars im Studiengang Deutsch als Fremdsprache, wie universitäre Lehre lernerzentriert und aktivierend gestaltet werden kann. Dabei werden im Kontext des »Blended Learning« zwei Aspekte besonders hervorgehoben. Einmal ist das die Frage, wie man Lernziele festlegt und dabei inhaltliche Wünsche der Studierenden mit einbezieht, um so deren Motivation zu erhöhen. Dabei wird Wert auf die genaue Unterteilung und Benennung der fachlichen und überfachlichen Lernziele gelegt. Ein weiterer Ausschnitt beleuchtet Fragen der Gruppenarbeit als Sozialform aktivierender Lehre. Gruppenarbeit kann zum größeren Lernerfolg und zur Erreichung von überfachlichen Lernzielen beitragen, sie muss aber von seiten der Lehrperson geleitet und gründlich geplant werden. Die vorliegende Arbeit zeigt Aufgabenstellungen zur Organisation von Gruppenarbeit und belegt anhand von Feedback, wie Studierende solche Aufgabenstellungen wahrnehmen.

Das Dokument erscheint in: