Klinische und sonographische Verlaufskontrolle nach Verwendung resorbierbarer Osteosynthesematerialien (PDLLA) im Gesichts- und Hirnschädelbereich

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-17731
http://hdl.handle.net/10900/44674
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2005
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Sonstige
Advisor: Hoffmann, Jürgen
Day of Oral Examination: 2002-10-22
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Osteosynthese , Jochbeinbruch
Other Keywords: Biodegradation , Ultraschall , Sonographie
ultrasonography , biodegradation , fixation , fracture , osteosynthesis
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

EINLEITUNG Derzeit ist eine Vielzahl biodegradierbarer Osteosynthesesysteme auf dem Markt erhältlich. Unterschiede sind hauptsächlich im Resorptionsverhalten und den Festigkeitseigenschaften zu suchen. Ziel dieser Arbeit ist die klinische und sonographische Untersuchung eines Osteosynthesesystems, dessen Resorbierbarkeit besonders hervorgehoben wird. PATIENTEN UND METHODIK Das resorbierbare Material aus reinem Poly D, L-Laktid (50:50 PDLLA) wurde zur Versorgung von 26 Mittelgesichtsfrakturen 2 Stirnhöhlenvorderwandfrakturen, einer Le-Fort I Osteotomie und einer Kraniosynostose im Rahmen einer retrospektiven Studie eingesetzt. Die Polymerdegradation wurde dabei prospektiv in viermonatigen Abständen sonographisch beurteilt. ERGEBNISSE Die Resorption betreffend zeigten sich äußerst unterschiedliche Verläufe mit vereinzelt sonographisch bestätigter Resorption ab dem 20 Monat nach Implantation. Im Durchschnitt lagen jedoch 20 bis 24 Monate nach Implantation sonographisch hochgradig veränderte Polymere vor, deren Resorption noch nicht abgeschlossen war. In einem Fall trat 13 Monate nach Frakturversorgung eine Fremdkörperreaktion auf, wie sie aus früheren Studien an biodegradierbarer Osteosynthese beschrieben ist. Die Platten besaßen für den nicht kaubelasteten Gesichtsschädelbereich ausreichende Stabilität, jedoch traten in 9,1% Schraubenfrakturen auf. SCHLUSSFOLGERUNG Insgesamt stellte sich die Sonographie als eine hervorragende Methode dar, den Umwandlungsprozess der Polymere im Rahmen der Degradation zu visualisieren. Für das untersuchte Osteosynthesematerial ließ sich eine Eignung für die Osteosynthese des nicht kaubelasteten Gesichtsschädels herausarbeiten.

Abstract:

Introduction: At present a multitude of biodegradable osteosyntheses materials is available. Differences mainly concern their degradation process and their stability. The aim of this study was the clinical and sonographic examination of a new osteosyntheses material which is thought to be highly resorbable. Patients and methods: In terms of a retrospective study we evaluated results after utilising poly-(D,L)lactide (50:50 PDLLA) in 26 patients with midfacial fractures, 2 cases of frontal sinus fractures and one Le-Fort-I osteotomie and one craniosynostosis. The degradation process was prospectively evaluated by ultrasound examination every 4 months. Results: The time of degradation markedly varied. Sporadically complete resorption was found sonographically 20 months post-implantation. In average however 20 to 24 months after implantation the polymers were found to be highly altered but not yet resorbed as found by ultrasound. In one case we encountered a foreign body reaction 13 months after fracture fixation, as it was described earlier with other biodegradable materials. Plate stability was sufficient for non-load bearing areas of the face, yet in 9.1% srew-fractures occurred. Conclusion: Overall sonography is an excellent instrument for visualising the degradation progress of resorbable polymers. The osteosyntheses material evaluated in this study is suited for bony fixation in non-load bearing areas of the scull and face.

This item appears in the following Collection(s)