Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin bei polypragmatisch behandelten Patienten: Wechselwirkungen und Patientensicherheit

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Gleiter, C. H. de_DE
dc.contributor.author Greiner, Daniela de_DE
dc.date.accessioned 2006-06-14 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:37:01Z
dc.date.available 2006-06-14 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:37:01Z
dc.date.issued 2006 de_DE
dc.identifier.other 275783065 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-23217 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/44823
dc.description.abstract Einleitung Je mehr verschiedene Arzneimittel für eine Person verordnet werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Arzneimittelinteraktionen. Diese können im ungünstigsten Fall für den Patienten lebensbedrohliche Folgen haben. Ziel war es daher die gängige Verschreibungspraxis im niedergelassenen Bereich dahingehend quantitativ zu untersuchen. Material und Methoden Hierfür wurden die Verordnungen der 50 meistverordnenden niedergelassenen Ärzte für All-gemeinmedizin bei polypragmatisch (> 10 Aggregate) behandelten Patienten untersucht. Statistische Grundlage waren die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordneten Medikamente im Quartal I/03 im KV-Bezirk Südwürttemberg. Diese Verschreibungsdaten wurden gegen einen sorgfältig ausgewählten, und vorab in einem Studienplan genau definierten, Satz von 92 in der gängigen Literatur hinreichend beschriebenen kritischen Arzneimittelkombinationen geprüft. Ergebnisse Insgesamt wurden die Verordnungen von 4153 polypragmatisch behandelten Patienten ausgewertet, 822 (19,8%) von ihnen waren von der Verordnung einer interaktionsträchtigen Arzneimittelkombination betroffen, davon 268 (32,6%) sogar mehrfach. Insgesamt wurden 1295 interaktionsträchtige Arzneimittelkombinationen verordnet, am häufigsten die Kombinationen Herzglykoside-Diuretika, Calciumantagonisten-Herzglykoside und Theophyllin-Gyrasehemmer. Diskussion Die Möglichkeit des Auftretens von Arzneimittelinteraktionen stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr bei der arzneimitteltherapeutischen Versorgung multimorbider Patienten dar. EDV-gestützte Überprüfung auf unerwünschte Interaktionen beim Arzt oder Apotheker könnte zusätzliche Sicherheit bringen. de_DE
dc.description.abstract Introduction The more different drugs are prescribed for a given patient the higher is the probability for the occurrence of drug interactions. In the worst case they can threaten the patients live. Therefore our objective was to analyze the common practice of general practitioners prescribing drugs in a quantitative way. Methods For this purpose we analyzed the prescriptions for multi-drug patients (patients who got 10 or more drugs prescribed) prescribed by one of the 50 most prescribing general practitioners. Our statistical data were the prescriptions paid by the legal health insurance in the first quarter of 2003 in the district of South-Württemberg. These prescription data were checked against a list of 92 carefully selected critical drug combinations which we exactly defined before we started our study. All of these critical drug combinations are well described in common literature. Results Altogether the prescriptions for 4153 multi-drug patients were evaluated. 822 (19,8%) of them were concerned by a critical drug combination. 258 of those 822 patients (32,6%) were even concerned by numerous critical drug combinations. In total 1295 critical drug combinations were prescribed, most frequently the combinations digitalis-diuretics, Ca2+ channel blockers-digitalis and theophylline-quinolones. Conclusions The possibility for the occurrence of drug interactions providing drug therapy to patients with polypathia should not be underestimated. Computer based checks for unwelcome drug interactions done by the general practioner or the pharmacy could provide additional safety for the patients. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Arzneimittelwechselwirkung , Arzneiverordnung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Leitlinien , Sicherheit de_DE
dc.subject.other drug interaction , prescriptions , guidelines , safety en
dc.title Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten für Allgemeinmedizin bei polypragmatisch behandelten Patienten: Wechselwirkungen und Patientensicherheit de_DE
dc.title Drug prescribing patterns of general practitioners treating multi-drug patients: drug interactions and patient safety en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2003-11-27 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2321 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige