Kulturelle Identität und religiöse Integration - Genese, Selbstverständnis und Institutionalisierung der altirischen Kirche

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-28050
http://hdl.handle.net/10900/46283
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2006
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Sonstige - Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte)
Advisor: Kehrer, Günter (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2006-05-30
DDC Classifikation: 200 - Religion
Keywords: Irland , Keltologie , Iroschottische Kirche
Other Keywords: Altirische Kirche
religious studies , Ireland , mediaeval church , celtic studies
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Arbeit versucht aus religionswissenschaftlicher Perspektive eine Darstellung der sozialen Strukturen der altirischen Kirche vor dem zwölften Jahrhundert. Mit dem Selbstverständnis einer Beispielstudie kulturwissenschaftlicher Religionswissenschaft versucht sie die literarischen Strategien der erhaltenen Quellentexte und die Zugangsmöglichkeiten zu ihnen für die moderne Forschung aufzudecken. Die Studie versteht sich somit auch als methodologische Studie, wie historische Gegenstände und ihre Rezeption kulturwissenschaftlich aufgearbeitet werden können. Sie kombiniert dazu wissenssoziologisches Instrumentarium mit strukturalistischen Ansätzen der Literaturwissenschaft an die altirischen Originalquellen an. Herausgearbeitet werden die historische Modelle der Institutionalisierung, Autoritätsvermmittlung und sozialer Legitimation nach dem Selbstverständnis der erhalten mittelalterlichen Quellen sowie die Grenzen ihrer modernen Rekonstruktion. Kernthese der Arbeit ist eine kritische Relativierung des bisherigen, von der Sprachwissenschaft geprägten Forschungsstandes einer "keltischen" Kirche von koenobitischer Organisation und eigenständiger ritueller Tradition. Die Arbeit zeigt anhand sozialhistorischer Analysen, dass dieses Bild in vielen Punkten auf einem Missverständnis der Verwendungsweisen der altirischen Terminologie beruht und sich eher aus Konstellationen der modernen Forschungs- und Mentalitätsgeschichte speist, als aus dem erhaltenen literarischen Korpus. Es soll zum einen gezeigt werden, dass die altirische Kirche zwar in Organisation und Selbstverständnis einen spezifischen historischen Sonderweg einschlug und sich in vielen Aspekten von den zeitgenössischen Kirchen auf dem europäischen Kontinent signifikant unterschied, dieser Sonderweg jedoch bisher von der historischen Forschung nur stark verzerrt wahrgenommen wurde. Verantwortlich dafür war einerseits die starke konfessionelle Gebundenheit der historischen Forschung in Irland und das daraus resultierende Bemühen, eine "katholische" Kontinuität der irischen Kirchengeschichte herauszustellen, andererseits eine auf die Romantik des 18. Jahrhunderts zurückgehende Vorstellung eines historisch unhaltbaren "keltischen" Charakters des irischen Frühmittelalters. Durch einen Vergleich der altirischen kirchlichen Texte mit dem vor- und frühchristlichen, nichtkirchlichen Rechtskorpus und seinen sozialen Vorstellungen wird ein besseres Verständnis der komplexen Anpassungsvorgänge in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche erreicht werden, die durch den Erfolg der neuen Religion innerhalb einer alteuropäischen Stammesgesellschaft ausgelöst wurden. Der interdisziplinäre methodische Zugang den Versuch dar, verschiedene Methodiken der Literaturwissenschaft und Textanalyse auf das Studium historischer Quellen anzuwenden. Spezifisch wird ein hermeneutisches Grundmodell der notwendigen außertextlicher Bezüglichkeit von Textsemantiken nach Hans-Georg Gadamer mit einem poststrukturalistischen Ansatz kombiniert, der Michel Foucault und Jacques Derrida folgt. Die vom traditionellen Historiker versuchte Rekonstruktion "objektiver" sozialer, gesellschaftler oder religiöser Strukturen bzw. Mentalitäten wird zur Analyse indirekter intertextualistischer Bezüglichkeit zeitgenössischer und nichtzeitgenössischer Quellen einer dynamischen Kultur ergänzt, an der Forscher wie Quelle teilhaben. Die in den synchronen und diachronen Bezüglichkeiten der Texte aufweisbaren semantischen Diskrepanzen bzw. "Missverständnisse" sowie ihre vermutbare Intentionalität werden zur Rekonstruktion eines partiell mit dem Forschenden geteilten semantischen Raumes genutzt. Dieser macht ein Verständnis des von den Quellen implizierten sozialen Bedeutungsraumes möglich. Der methodische Ansatz der Studie bezieht deshalb die Rezeptionsgeschichte der altirischen oder „keltischen“ Kirche und ihre heute an sie herangetragenen präkognitiven Wissensstrukturen mit ein. Das frühmittelalterliche Irland ist für einen solchen kulturwissenschaftlichen Ansatz besonders geeignet, da nur wenige historische Phasen eine solch reiche Rezeptionsgeschichte aufweisen und in einem solchen Maße populäre bzw. vorwissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, wie die „Kelten“. Die Studie beleuchtet deshalb wissenschaftshistorisch ebenfalls die aktuell anhand dieser Rezeptionen gespiegelten Identitäten und Interessen. Um den historischen Rückbezug der methodischen und kulturwissenschaftlichen Analysen sicherzustellen sind der Arbeit ausführliche quellenhistorische, lexikalische und bibliographische Anhänge beigegeben.

Abstract:

The thesis depicts the social structures of the early Irish church up to the twelfth century. Seeing itself as an example how to approach comparative studies of religion as part of the cultural sciences it reveals the literary strategies of some still preserved sources and how modern cultural science can approach them. The work conceives itself as a methodological study exploring how current cultural sciences may approach historical subjects and their current refurbishments. For this it combines the analytic tools of sociology of knowledge with modern structuralistic approaches of literary studies on the original sources for early medieval Ireland. That way historical models how institutions define itself, how authority is transmitted, and how social structures are presented as legitime are uncovered. It shows how the medieval sources placed themselves socially and where the limits of their modern reconstruction are. Main concern of the thesis is to qualify critically the predominant current of research affected by comparative linguistics and theology, which constructs a 'celtic' church of coinobitic organization and independent ritual tradition. The study reveals by social analysis that much of this picture is based on missunderstandings in the terminology of early irish texts and owing much more to genuin modern constellations of history of thought and research than from the known literary sources and traditions. On the one hand the work emphasises the special historical turn of the early Irish church in organisation and self-image because it differed in many aspects from contemporary churches on the European continent and Britain in significant ways. Historical research noticed these distinctiveness so far only in peculiar ways, coloured by contemporary interests. Responsible for this was for once the strong confessional and national connection of historical research in Ireland and the resulting effort to highlight how the Irish religiousness moves inside of a ‘catholic’ continuity. This was since the 18th century accompanied by an untenable imagination of the Irish and Scottish Middle Age as being ‘celtic’. By comparing the original documents of the early Irish church with the non-religious sources of legal and genealogical character the study attains a better comprehension of the complex processes by which different social spheres adapted to the success of the new religion breaking into the structure of the old-European tribal society. The interdisciplinary methods used try to apply different approaches of literary theory and textual analysis to the mediaeval sources. Basically a hermeneutic modell of inevitable non-textual references of every textual semantics after Hans-Georg Gadamer combines with a post-structuralist analysis after Michel Foucault and Jacques Derrida. The effort of the traditional historian to uncover ‘objectiv’ social, religious structures or mentalities is turned into an analysis of the direct and indirect inter- and nontextual references of contemporary and non-contemporary sources of a dynamic culture encompassing both the object and subject of research. The as intentional or non-intentional supposed semantic miss-readings or miss-understandings in the relations of texts are used to reconstruct a dynamic field of sense that is only ever partly congruent with that of other sources or with that of the modern interpreter. This enables to assess an partial understanding of the intended semantic sphere of social ideas maintained by mediaeval sources. The methodic approach encompasses therefore the history of cognition of the early Irish church as well as the non-conscous and conscious cultural ideas currently applied to it. Early Ireland qualifies exceedingly as an object for a cultural-studies-approach since only few historical times own such a rich history of preoccupation and attract so much non-scientific and popular attention than the 'Celts'. The thesis illuminates as well historically the current interests and identities processed through this perception. An elaborate appendix of early Irish sources and terminology was enclosed to guarantee the historical anchorage of these methodological and meta-historical considerations.

This item appears in the following Collection(s)