Bibliography of Arab Writing on European Integration Including German Translation of Titles, Based on the Arabic Collections of Tübingen University Library

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-37243
http://hdl.handle.net/10900/46324
Dokumentart: Book
Date: 2009
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Asien- und Orientwissenschaften
DDC Classifikation: 010 - Bibliography
Keywords: Europäische Integration , Europäische Union , Arabische Staaten , Bibliographie , Wissenschaftstransfer
Other Keywords: Mittelmeerpolitik , Euro-Arabischer Dialog , Euro-Mediterrane Partnerschaft , Europäische Integrationsstudien , Perzeption
European Integration studies , Euro-Arab Dialogue , Euro-Mediterranean Partnership , Arab states , bibliography
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Dies ist die ZWEITE AUFLAGE der arabischen Bibliographie zur europäischen Integration. Ihre erste Auflage erschien ebenfalls bei TOBIAS-lib unter dem Titel "Arabische Stimmen zur europäischen Integration : Arbeitsbibliographie aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen = A Key to European Integration from the Arab viewpoint : Working Bibliography Based on the Arabic Collections of Tübingen University Library". Nach dem Kenntnisstand des Autors handelt es sich um die einzige allgemeine Bibliographie des arabischen Schrifttums zur europäischen Integration seit ihren Anfängen in der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre (exakt bis einschließlich 1997). Auch die europäischen Institutionen scheinen keine entsprechende Bibliographie hervorgebracht zu haben. Sollte der Autor trotz umfangreicher Recherche ähnliche Bibliographien übersehen haben, bittet er um Richtigstellung seiner verallgemeinernden Behauptung. In für die Zukunft geplanten weiteren Auflagen soll die Bibliographie bis auf die Gegenwart weitergeführt werden. Der zugrunde gelegte Begriff des 'arabischen Schrifttums' umfasst alle einschlägigen Publikationen in arabischer Sprache, inklusive der Übersetzungen westlicher Werke ins Arabische. Erfasst werden ebenfalls einschlägige Schriften arabischer Autoren in westlichen Sprachen, darüber hinaus auch reine Fundstellen in arabischen Texten, in denen nur an einzelnen Stellen auf die europäische Integration und ihre Institutionen eingegangen wird. Artikel aus arabischen politik- und rechtswissenschaftlichen Zeitschriften stellen eine der Hauptquellen dar. Der Integrationsbegriff wurde bewusst weit gewählt, sodass er nicht nur die Institutionen der EG/EU umfasst, sondern auch andere institutionelle Integrationsbeiträge, wie Europarat, OECD, WEU etc. Aus forschungspraktischen Gründen orientiert sich diese arabische Bibliographie an den umfangreichen Beständen der zentralen deutschen Arabica-Sammlungen des Sondersammelgebiets SSG 6.23 "Vorderer Orient/Nordafrika" der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die sich bis einschließlich des Stichjahres 1997 an der Universitätsbibliothek Tübingen und ab 1998 an der Universitäts- und Landesbibliothek Halle befinden; die Bearbeitung der Hallenser Bestände steht noch aus. Es handelt sich um eine der größten Arabica-Sammlungen Europas, die auch international den Vergleich nicht zu scheuen braucht. Die Erschließung der Tübinger Arabica-Bestände unter Angabe der Tübinger Bibliothekssignatur erleichtert nicht nur die Forschungstätigkeit an der Universtitätsbibliothek Tübingen selber, sondern ermöglicht darüber hinaus in Deutschland tätigen Wissenschaftlern einen praktikablen Zugriff auf diese arabische Europaliteratur mittels des inländischen Fernleihsystems. Dadurch unterstützt diese Bibliographie das SSG 6.23 "Vorderer Orient/Nordafrika" in seiner Aufgabe der zentralen Literaturversorgung der deutschen Mittelost-Regionalwissenschaften. Sie stellt nicht nur ein Hilfsmittel für deutsche Mittelost-Regionalwissenschaftler und Europawissenschaftler dar, sondern ist auch für die internationale Forschung zu den Beziehungen zwischen der EG/EU und den arabischen Staaten ein nützliches bibliographisches Hilfsmittel, genauer gesagt, das einzige. Die vorliegende ZWEITE AUFLAGE der Bibliographie richtet sich insbesondere an deutschsprachige Europawissenschaftler, die sich mit den Außenbeziehungen der EG/EU zu den arabischen Staaten befassen, jedoch selber des Arabischen nicht mächtig sind. Speziell für sie wurden die arabischen Titel und Periodikatitel mit deutschen Übersetzungen ergänzt und diese blau hervorgehoben. Für nichtdeutschsprachige Wissenschaftler ist weiterhin die erste Auflage der Bibligraphie ohne die deutschen Titelübersetzungen das leichter handhabbare Hilfsmittel. Die Unannehmlichkeiten, die sich aus den Unterschieden zwischen deutscher und englischer Transliteration des Arabischen ergeben, bittet der Autor zu entschuldigen. Für den mit der englischen Transliteration vertrauten Arabisten sollte sich freilich auch die deutsche Transliteration nach kurzer Eingewöhnung erschließen.

Abstract:

This is the SECOND EDITION of the Arab bibliography on European integration. The first edition was also published by TOBIAS-lib under the title "Arabische Stimmen zur europäischen Integration : Arbeitsbibliographie aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen = A Key to European Integration from the Arab viewpoint : Working Bibliography Based on the Arabic Collections of Tübingen University Library". As far as the author knows, this is the only general bibliography of Arab writing on the European integration process since its beginnings in the postwar years up to the 1990s (exactly till 1997). Even the European institutions seem not to have produced an equivalent bibliography. In case the author is mistaken and has overlooked such bibliographies, he asks to correct his generalizing statement. In later editions the bibliography shall be continued up to the present time. The scope of Arab writing on European integration includes all the topical publications in Arabic, including Arabic translations of western works. Additionally, topical publications of Arab authors in western languages and even mere references, where only short remarks on the European integration process and its institutions are given, are included. The main sources are Arab journals of political science and law. The bibliography rests on a wide concept of integration, thereby encompassing not only the institutions of the EC/EU, but also institutional inputs like the Council of Europe, OECD, WEU etc. Out of practical reasons this bibliography is based on the large German national collections of Arabica, which are housed by the Special Subject Collection “The Middle East, including Northern Africa” (6.23) of the German Research Foundation. The collections till 1997 are housed by Tübingen University Library and from 1998 onwards by Halle State and University Library (the collections of the successor institution in Halle still have to be included into the bibliography). The Special Subject Collection (6.23) is one of Europe’s largest collections of Arabica, being even important on an international level. Making accessible the Arabic collections in Tübingen University Library together with their corresponding call number not only facilitates local research, but helps all researchers in Germany to find easily Arab literature about European integration by the German inter-library loan system. Thereby, this bibliography assists the Special Subject Collection (6.23) in its task of providing literature to Middle East area studies on the national level in Germany. It is not only a bibliographical aid to specialists of Middle East area studies and European integration studies in Germany, but for the international research community, too. It is just the only one. This SECOND EDITION at hand addresses in particular those German speaking researchers of European integration, who concentrate on the external relations of the EC/EU with Arab countries, but do not speak Arabic themselves. Especially for them, the titles of Arabic publications and periodicals have been rendered into German and emphasized in blue. Those researchers who do not speak German might still prefer the first edition of the bibliography, which does not include the German translations and therefore can be handled more easily. The author apologizes for the inconveniences caused by the different German and English transliteration systems for the Arabic language. Yet, for those who are already familiar with the English transliteration, the German system should be no real obstacle.

This item appears in the following Collection(s)