Mitchells Perspektive. Panofsky's Aufsatz "Perspektive als symbolische Form" und die "Visual Culture Studies"

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39687
http://hdl.handle.net/10900/46393
Dokumentart: Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsdatum: 2009
Originalveröffentlichung: reflex ; 1, 2009 ; 1
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte
DDC-Klassifikation: 700 - Künste, Bildende Kunst allgemein
Schlagworte: Panofsky, Erwin / Die Perspektive als symbolische Form , Mitchell, William J. Thomas , Visuelle Wahrnehmung , Bildwissenschaft
Freie Schlagwörter:
Visual Culture Studies
ISBN: 1868-7199
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In seinem programmatischen Text „Pictorial turn“ (1992 ) geht W.J.T. Mitchell ausführlicher auf Erwin Panofskys Perspektiv-Aufsatz ein. Dessen „grandiose Tapisserie“ – wie Mitchell Panofskys Verschränkung von einer Praxis des Sehens, bildlichem Raumkonzept, Weltbild und Kunstschaffen charakterisiert – klassifiziert er dort als ideologisch, da ein Blickregime absolut gesetzt werde. Der vorliegende Aufsatz erörtert, dass diese Kritik zu kurz greift. Wie zahlreiche andere übernimmt auch Mitchell Panofskys Interpretation der Zentralperspektive als Normen schaffendes Bildsystem, obwohl dieses immer nur eine Option anschaulicher Verbildlichung von Raum war. Weniger Mitchells Reflexionen über die Betrachterfigur, als vielmehr die Analyse der Prozesse, die, auch durch die Wissenschaftspraxis, in den visuellen Kulturen eine Hierarchie der Bilder produzieren, eröffnen Möglichkeiten zur Diskussion über ein Blickregime durch die Zentralperspektive. Auch wenn Mitchell in „Pictorial turn“ keinen entsprechenden Analyseweg eröffnet, kann, wie ein Seitenblick auf seine späteren Veröffentlichungen zeigt, sein Konzept der visual culture studies prinzipiell hierfür eine Grundlage liefern.

Abstract:

In his essay 'Pictorial Turn' (1992), W. J. T. Mitchell argues that Erwin Panofsky’s famous text 'Perspective as ‘Symbolic Form’' is a complex composition of ideology. It is achieved by interweaving the practice of seeing with a pictorial conception of space as well as of the world, and the making of art. He labels it ideological, because it declares as absolute one particular regime of viewing. The paper points out that Mitchell’s critique is somewhat missing the point. Like many others, Mitchell adopts Panofsky’s interpretation of central perspective as a norm giving system. Yet, as a closer inspection reveals, this has only been one of many options of picturing space. Not so much Mitchell’s reflections on the observer but his analysis of those processes which create hierarchies in visual culture opens the possibility to discuss central perspective as a regime of viewing. Although Mitchell does not say as much in 'Pictorial Turn', later publications show that his concept of visual culture studies might very well be a solid foundation for investigating the role of central perspective.

Das Dokument erscheint in: