Der Sternenhimmel - Eine Untersuchung über die Gestirne und astralen Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts und ihrer Vorläufer

DSpace Repository

URI: http://hdl.handle.net/10900/56240
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-562403
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2014-08-06
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Philosophische Fakultät
Advisor: Michalski, Sergiusz (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2014-07-15
DDC Classifikation: 700 - The arts; fine and decorative arts
Keywords: Stern , Kunst
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

 
Seit jeher war die Menschheit fasziniert von den Erscheinungen am nächtlichen Firmament, doch erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Interesse der breiten Gesellschaft an der Himmelskunde entfacht. Die sich immer verbessernde Photographie sowie präzisere Teleskope und die damit einhergehenden Entdeckungen, welche in den Zeitungen wie beispielsweise dem Magasin Pittoresque veröffentlicht wurden, lieferten ihren Beitrag zu einer Popularisierung der Astronomie im 19. Jahrhundert. Dieses allgemeine Interesse an der Wissenschaft der Himmelskunde sollte auch die Künstlerkreise nicht unbeeindruckt lassen.
 
Die Dissertation wurde im Verlag veröffentlicht unter dem Titel: Moos, Verena: Der Sternenhimmel : Gestirne und astrale Phänomene in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2016. ISBN 978-3-86732-230-0 (in der UB Tübingen vorhanden unter: 56 A 523:1 und 56 A 523:2)
 

This item appears in the following Collection(s)