St. Walburga in Meschede

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/63402
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-634024
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-4824
Dokumentart: BookPart
Date: 2015-05
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Ur- und Frühgeschichte
DDC Classifikation: 930 - History of ancient world to ca. 499
943 - Central Europe; Germany
Keywords: Archäologie
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

 
Die Funde und Befunde der ehemaligen karolingischen Stiftskirche wurden im Zuge einer Dissertation (Aline Kottmann) und einer Magisterarbeit (Olaf Goldstein) ausgewertet. Die Befunde aus verschiedenen, seit den 1960er Jahren durchgeführten Rettungsgrabungen sowie bauarchäologischen Untersuchungen führten zu einer detaillierten Rekonstruktion des ersten Kirchenbaus aus spätkarolingischer Zeit. Die als sogenannte Schalltöpfe darin eingebauten Gefäße stammen aus der Töpferregion Badorf/Pingsdorf im Rheinischen Vorgebirge und erlauben aufgrund ihres guten Erhaltungszustands eine Einteilung in elf Produktionsserien, die wiederum zwei Werkstattkreisen zugewiesen werden können. Die hier abrufbare CD beinhaltet die Kataloge, verschiedene naturwissenschaftliche Untersuchungen sowie weitere Appendices zur gedruckten Monographie.
 
Die zugehörige Dissertation befindet sich im Bestand der Unibibliothek Tübingen (55 B 554:1 und 55 B 554:2).
 

This item appears in the following Collection(s)