Auswirkungen von Metallo-β-Laktamase-Produktion und Multiresistenz auf die Mortalität und die Länge des stationären Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit Pseudomonas aeruginosa-Bakteriämie: Eine retrospektive Kohortenstudie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Autenrieth, Ingo B. (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Kuebart, Ines
dc.date.accessioned 2015-12-02T07:25:19Z
dc.date.available 2015-12-02T07:25:19Z
dc.date.issued 2015
dc.identifier.other 452841437 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/66775
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-667759 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-8195
dc.description.abstract Hintergrund: Bei Bakteriämien des gramnegativen Keims Pseudomonas aeruginosa wurde eine Mortalität von 21 % bis 37 % nachgewiesen (Horino et al. 2012; Tumbarello et al. 2011; Osih et al. 2007). Vor diesem Hintergrund und einer zunehmenden globalen Verbreitung von Metallo-β-Laktamase produzierenden P. aeruginosa (MBL-PA) (Cornaglia et al. 2011) wurde diese retrospektive Kohortenstudie umgesetzt. Im Hinblick auf die zwei Zielvariablen Mortalität und Länge des stationären Krankenhausaufenthaltes wurden Patienten mit einer MBL-PA-Bakteriämie mit Patienten mit einer Non-MBL-PA-Bakteriämie verglichen. Ebenso wurden multiresistente P. aeruginosa auf ihren Effekt auf diese Zielvariablen hin untersucht. Patienten und Methoden: Die Daten der in die Studie eingeschlossenen 113 erwachsenen Patienten mit P. aeruginosa-Bakteriämie stammen aus dem Zeitraum von 2006 bis 2012 und wurden an drei deutschen Krankenhäusern erhoben. Alle isolierten P. aeruginosa-Stämme wurden mithilfe von Plattendiffusionstests auf Antibiotikaresistenzen und auf MBL-PA getestet. Die dabei identifizierten MBL-PA wurden per PCR auf die MBL-Gene blaVIM und blaIMP geprüft. Die Untersuchung der als multiresistent und MBL-PA eingeordneten Pseudomonaden auf ihre genetische Verwandtschaft wurde mit einer Multilocus-Sequenz-Typisierung durchgeführt (MLST). Der Effekt der MBL-Produktion bzw. der Multiresistenz auf die betrachteten Zielvariablen wurde mit multivariaten Cox-Regressionsmodellen überprüft. Ergebnisse: Bei 18 Patienten wurden MBL-PA identifiziert, die sich zudem in der Resistenztestung alle als multiresistent erwiesen. Insgesamt hatten 27 Patienten eine Bakteriämie mit einem multiresistenten P. aeruginosa. Bei einer Gesamtmortalität von 38 % zeigte sich eine signifikant höhere Mortalität bei Patienten mit MBL-PA bzw. multiresistenten P. aeruginosa (61 % gegenüber 34 %, p = 0,03 bzw. 63 % gegenüber 30 %, p = 0,002). Eine unabhängige Assoziation zwischen Bakteriämien mit MBL-PA oder multiresistenten P. aeruginosa-Phänotypen und den Zielvariablen konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. In den multivariaten Modellen wurde bei den folgenden drei Variablen ein unabhängiger Effekt auf die Mortalität festgestellt: SAPS II (HR 1,046), kardiovaskuläre Erkrankungen (HR-Spannbreite: 0,44-0,46) und eine geeignete gezielte Therapie (HR-Spannbreite: 0,25-0,26). Zudem zeigte sich, dass Begleitinfektionen die Wahrscheinlichkeit für einen längeren Krankenhausaufenthalt erhöhten (HR < 1). Schlussfolgerung: Durch die Ergebnisse dieser Arbeit wird die Bedeutung der Gabe einer wirksamen Antibiotika-Therapie bei Patienten mit P. aeruginosa-Bakteriämie zur Verringerung der infektionsassoziierten Mortalität hervorgehoben. Diese besteht auch bei verspätetem Ansetzen der Medikation. Diese Antibiotika-Therapie sollte mit Maßnahmen der Basishygiene kombiniert werden, um die weitere Verbreitung der Metallo-β-Laktamasen-produzierenden P. aeruginosa einzudämmen und die durch Begleitinfektionen entstehende Morbidität und zusätzliche Kosten zu vermeiden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Hygiene , Pseudomonas aeruginosa de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.title Auswirkungen von Metallo-β-Laktamase-Produktion und Multiresistenz auf die Mortalität und die Länge des stationären Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit Pseudomonas aeruginosa-Bakteriämie: Eine retrospektive Kohortenstudie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2015-10-28
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.source Willmann, M.; Kuebart, I.; Marschal, M.; Schröppel, K.; Vogel, W.; Flesch, I.; Markert, U.; Autenrieth, I. B.; Hölzl, F.; Peter, S. (2013): Effect of metallo-β-lactamase production and multidrug resistance on clinical outcomes in patients with Pseudomonas aeruginosa bloodstream infection: a retrospective cohort study. In: BMC Infect. Dis. 13, S. 515. DOI: 10.1186/1471-2334-13-515 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige