Honesty-Humility at School: A Person x Situation Approach to Explain Students' Social Behavior

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/67172
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-671727
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-671721
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-8592
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2015
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Advisor: Zettler, Ingo (Assoc. Prof.)
Day of Oral Examination: 2015-11-05
DDC Classifikation: 150 - Psychology
Keywords: Sozialverhalten , Persönlichkeit , Schüler , Situation
Other Keywords: Person x Situation Interaktion
Ehrlichkeit-Bescheidenheit
person x situation interaction
personality
honesty-humility
students
social behavior
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Persönlichkeitsunterschiede zwischen Menschen sowie Merkmale von Situationen stellen zwei zentrale Ansätze dar, um menschliches Verhalten zu erklären. Der basale Persönlichkeitsfaktor Ehrlichkeit-Bescheidenheit, der Tendenzen zu aufrichtigem und fairem Verhalten sowie zu einer unbedingten Kooperation beinhaltet, ist insbesondere dazu geeignet, Unterschiede im Sozialverhalten von Menschen zu erklären. Dabei impliziert die Theorie zu Ehrlichkeit-Bescheidenheit Annahmen darüber, inwiefern die Persönlichkeitseigenschaft in Wechselwirkung mit Situations- und Kontextmerkmalen steht: Personen mit hohen Ehrlichkeit-Bescheidenheitswerten zeigen, so die Hypothese, relativ unabhängig von Situationsmerkmalen positives Sozialverhalten. Hingegen ist zu erwarten, dass Menschen mit niedrigeren Ehrlichkeit-Bescheidenheitswerten positives Sozialverhalten zeigen, wenn entsprechende Situationsanreize dazu bestehen, oder der Kontext dazu einlädt, während sie jedoch unter weniger günstigen Umständen negativeres Sozialverhalten zeigen sollten. Anhand eines multimodalen Ansatzes überprüfte die Dissertation in drei Studien die Annahmen über Ehrlichkeit-Bescheidenheit in Hinblick auf das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen. Es wurde der Einfluss von Ehrlichkeit-Bescheidenheit, von Situationen und Kontexten sowie der Interaktion zwischen dem Persönlichkeitsfaktor und den Situationen/Kontexten untersucht. Es zeigte sich durchgängig ein negativer Effekt von Ehrlichkeit-Bescheidenheit auf antisoziales und ein positiver Effekt auf prosoziales Verhalten. Auch die Merkmale der Situationen und Kontexte hatten jeweils Effekte auf beide Arten des Sozialverhaltens der Heranwachsenden. Als von zentraler Bedeutung für diese Arbeit erwiesen sich Interaktionsmuster, die der Konzeptualisierung von Ehrlichkeit-Bescheidenheit entsprechen. In der Dissertation werden die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Forschung und die Förderung von Sozialverhalten diskutiert, um abschließend Vorschläge für weiterführende Untersuchungen zu unterbreiten.

This item appears in the following Collection(s)