Wie entstehen Raumkonzepte? Diachrone Blicke auf 1600 und 1900

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/69441
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-694415
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-10855
Dokumentart: Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsdatum: 2016
Originalveröffentlichung: reflex ; 6, 2016 ; 0
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Kunstgeschichte
DDC-Klassifikation: 700 - Künste, Bildende Kunst allgemein
Schlagworte: Raum , Raumwahrnehmung , Frühe Neuzeit , Moderne , Visuelle Medien
ISBN: 1868-7199
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Der Aufsatz leitet in den Sammelband "Wie entstehen Raumkonzepte? Diachrone Blicke auf 1600 und 1900" ein, der als Band 6 der Reihe "reflex. Tübinger Kunstgeschichte zum Bildwissen" erscheint. Dieser vereint Themen, mit denen sich das Nachwuchsforscher-Netzwerk "Wahrnehmungsräume. Räume der Wahrnehmung um 1600 und um 1900" zwischen 2010 und 2014 beschäftigte und für deren Diskussion zu einer Abschlusstagung im Forum Scientiarum in Tübingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen geladen worden waren.

Das Dokument erscheint in: