Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Scherer, Julian
dc.contributor.other Scherer, Julian
dc.date.accessioned 2018-01-26T08:24:12Z
dc.date.available 2018-01-26T08:24:12Z
dc.date.created 2017-12-16
dc.date.issued 2018-01-21
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/79998
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-21393
dc.description.abstract Vom 14. bis 17. Dezember 2017 trafen wir uns am Institut für Medienwissenschaft/Zentrum für Medienkompetenz mit dem Nachrichtenredakteur und Blogger Martin Giesler zu einem internationalen Workshop über Fake News. Der Workshop fand im Rahmen des INsPIrE-Projekts der EU statt. Die Abkürzung steht für „Innovative educational and media practices for an inclusive and participatory Europe“. Das Projekt startete im Januar 2017 und läuft bis Ende 2018. Beteiligt sind Studierende und Lehrende von sechs Universitäten und Hochschulen aus Belgien, England, Spanien, Rumänien und Deutschland. Die Tübinger Medienwissenschaft war seit 2007 auch schon beim Vorgängerprojekt „MicroEuropa“ (2007-2011) dabei. Daraus hervorgegangen ist der jetzige Tübinger Campusfunk Radio Micro-Europa. Was will INsPIrE? – INsPIrE möchte jungen Menschen soziale, gesellschaftliche und interkulturelle Kompetenzen näherbringen. Thematisch im Brennpunkt stehen die demokratischen Werte und Menschenrechte, aber auch Inklusion, Gleichbehandlung und aktive Bürgerbeteiligung – Kritisches Denken in die private und berufliche Medienpraxis einbringen, als Kontrapunkt gegen Diskriminierung, Rassismus, Lügen und Hass im Internet – Ausbildungsförderung von sozial benachteiligten Heranwachsenden im Kontext der Medien; die Lehre richtet sich an den jeweiligen Bedürfnissen aus – Förderung des interkulturellen Dialogs beim Lernen und Lehren Welche Ziele hatte der Workshop? – Gemeinsam mit Medienkritiker Martin Giesler beschäftigten wir uns mit den Schwierigkeiten, den Möglichkeiten und Grenzen bei der quellentechnischen Identifizierung von Fake News im Internet und in den traditionellen Medien. – Uns stellten sich vor allem folgende Fragen: Welche Rolle spielen Fake News in den verschiedenen Medien. Wie erkennt man Falschmeldungen? Welche journalistischen Mittel haben wir, um Fake News zu entlarven? de_DE
dc.format.extent 01:00:00 de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.subject.classification Gesellschaft , Journalismus , Ethik de_DE
dc.title Fake News de_DE
ubtrd.archiv.archivar uh de_DE
ubtrd.archiv.archivcode UB-Server de_DE
ubtrd.archiv.archivnr 150 de_DE
ubtrd.sendung.form Live-Aufzeichnung, geschnitten de_DE
ubtrd.sendung.freigabe alle Rechte de_DE
ubtrd.datum.indexdatum 2018-01-21
ubtrd.sendung.klassifikation Ethik de_DE
ubtrd.sendung.lagerort Radio Mirco-Europa de_DE
ubtrd.sendung.manuskripte keine de_DE
ubtrd.sendung.persnameort Martin Giesler de_DE
ubtrd.sendung.programmplatz Microeuropa de_DE
ubtrd.sendung.proprietary Radio Micro-Europa de_DE
ubtrd.personen.technik Geiger, Aaron
ubtrd.personen.redaktion Hägele, Ulrich
ubtrd.personen.moderation Scherer, Julian


Dateien zu dieser Ressource

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige