Pinning-Phasenübergang von Bose-Einstein-Kondensaten in rückstoßauflösenden optischen Ringresonatoren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Zimmermann, Claus (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Schuster, Simon
dc.date.accessioned 2020-11-18T08:38:51Z
dc.date.available 2020-11-18T08:38:51Z
dc.date.issued 2020-11-18
dc.identifier.other 1739015185 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/109681
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1096817 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-51057
dc.description.abstract In dieser Arbeit wurde die Unterdrückung der dynamischen Instabilität eines Bose-Einstein Kondensats in einem Ringresonator durch die Anwesenheit einer stehenden Welle untersucht. Der Stehwellenanteil im Ringresonator wird in diesem Fall durch die Rückstreuung der Resonatorspiegel erzeugt. Es wurde ein bisher unbekannter stationärer Phasenbereich identifiziert, in dem die Entstehung einer dynamischen Instabilität unterdrückt wird. Ein analytisches Modell basierend auf den CARL-Gleichungen liefert die Vorhersage für die kritische Verstimmung, über der die stehende Welle die dynamischen Kräfte dominiert. Es wurde eine gute Übereinstimmung zwischen den theoretischen Vorhersagen und den experimentellen Daten erzielt. Die kritische Verstimmung markiert damit die Phasengrenze zwischen der gepinnten, stationären Phase und der dynamischen Instabilität. Neu an dem Pinning-Phasenübergang ist seine Verstimmungsabhängigkeit. In diesem und ähnlichen Systemen werden bekannte Phasenübergänge bisher durch Überschreitung einer kritischen Pumpleistung erreicht. Ein Alleinstellungsmerkmal von Ringresonatoren ist ihre kontinuierliche Translationssymmetrie. Die Spiegelrückstreuung, verursacht von unvermeidbaren Imperfektionen auf den Spiegeloberflächen, koppelt gegenläufige Resonatormoden und bricht die kontinuierliche Translationssymmetrie des Ringresonators. Die Pinning-Phasengrenze ist somit von besonderer Bedeutung für Experimente, welche sich die Translationssymmetrie von Ringresonatoren zunutze machen. Denn die vorliegende Arbeit demonstriert, dass diese oder ähnliche Experimente mit longitudinalem Pumpschema unter der kritischen Verstimmung durchgeführt werden müssen, da ansonsten selbstorganisierende Prozesse von der Spiegelrückstreuung unterdrückt werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Selbstorganisation , Ringresonator , Phasenumwandlung de_DE
dc.subject.ddc 530 de_DE
dc.subject.other Pinning-Phasenübergang de_DE
dc.subject.other CARL de_DE
dc.title Pinning-Phasenübergang von Bose-Einstein-Kondensaten in rückstoßauflösenden optischen Ringresonatoren de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2020-07-03
utue.publikation.fachbereich Physik de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige