Fe(II) oxidation by metabolically flexible phototrophs

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/159680
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1596809
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1596801
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1596806
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-101013
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2026-05-16
Language: English
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Geographie, Geoökologie, Geowissenschaft
Advisor: Bryce, Casey (Dr.)
Day of Oral Examination: 2024-05-17
DDC Classifikation: 550 - Earth sciences
Other Keywords: phototrophe Eisenoxidation
metabolisch flexibel
Eisenzyklus
iron cycling
metabolic flexibility
phototrophic Fe(II)-oxidizer
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

 
Eisen (Fe) ist allgegenwärtig und ein wichtiges redox aktives Element. Es ist mit vielen relevanten Elementkreisläufen verknüpft und wichtig für die Bioverfügbarkeit von Schwermetallen, Toxinen und Nährstoffen. Redoxreaktionen mit Eisen können durch abiotische und biotische Prozesse durchgeführt werden. Bakterien, die Fe(II) oxidieren können, sind anoxygene phototrophe Fe(II)-oxidierer. Diese photoferrotrophen Bakterien gewinnen Energie durch die Photosynthese, fixieren CO2 als Kohlenstoffquelle und verwenden Fe(II) als Elektronendonator. Photoferrotrophe Bakterien sind metabolisch flexibel und können weitere Substrate wie H2, S2O3- und organische Stoffe als Elektronendonatoren und Kohlenstoffquellen nutzen. Dies wirft die Frage auf, welches Substrat photoferrotrophe Bakterien verwenden würden, wenn mehrere vorhanden sind, den Einfluss der Ko-Substratnutzung auf die Fe(II)-Oxidation, insbesondere auf die Fe(II)-Oxidationsraten und die Mineralbildung bei umweltrelevanten Substratkonzentrationen. Weiterhin haben wir den Einfluss der Lichtexposition durch einen Tag-/Nachtzyklus und die optimale Pufferkonzentration untersucht.
 
Die Dissertation ist gesperrt bis zum 16. Mai 2026 !
 

This item appears in the following Collection(s)