Chapter Germany. Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/162168
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1621686
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-103500
Dokumentart: Book
Date: 2022
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
ISBN: 978-3-947227-09-9
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Vom Ankommen in einem fremden Land, vom Studieren an der Universität Tübingen, vom Spaghettikochen im Studentenheim, von mitgebrachten Erwartungen, neu geschlossenen Freundschaften und Zukunftsträumen für sich und die Welt erzählen in diesem bebilderten Buch und in der im Linden-Museum Stuttgart gezeigten Ausstellung 26 Studierende aus China. Tübingen steht dabei stellvertretend für alle deutschen Universitäten: An ihnen bilden Student:innen aus China inzwischen längst die größte ausländische Studierendengruppe. Wie aber erleben die Studierenden aus China ihren Alltag in Tübingen? Welche Erfahrungen machen sie an der Universität? Auf welche Probleme stoßen sie? Was ist für sie neu und wichtig? Und vor allem: Was nehmen sie schließlich aus ihrem Aufenthalt in Deutschland – aus ihrem eigenen »Chapter Germany« – mit zurück nach Hause? Um darauf Antworten geben zu können, sind sie in einem dreisemestrigen Studienprojekt von 12 Masterstudent:innen des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft in ihrem Alltag begleitet worden. In vielen Interviews, zahlreichen gemeinsamen Kochabenden und Ausflügen sind dadurch Freundschaften und für die Studienprojektgruppe Partner:innen in der gemeinsamen Forschung entstanden. Davon handeln die in »Chapters« erzählten Beiträge dieses Buches und noch mehr die Erzählungen der ausführlich zu Wort kommenden Tübinger Studierenden aus China.

This item appears in the following Collection(s)