Über uns
Die Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (TVV) besteht seit 1963. Ursprünglich gegründet zur Publikation von Doktorarbeiten am Ludwig-Uhland-Institut (LUI), gehört der tvv-Verlag heute zu den wenigen Wissenschaftsverlagen in Eigenregie eines Instituts. Zugleich ist der tvv-Verlag ein kleiner Ausbildungsbetrieb, denn Studierende erarbeiten sich hier Fähigkeiten im Buchsatz und Layout sowie in Pressearbeit, Lektorat und Marketing.
Zweck der TVV ist es, die kulturwissenschaftliche Arbeit in Forschung und Lehre zu unterstützen. Der Verein fördert Ausstellungen und Tagungen sowie Vorträge, aber auch Exkursionen und Feste, die zu den lehrreichsten und schönsten Erfahrungen am LUI gehören. Als Bindeglied zwischen dem Institut und den Absolvent*innen organisiert die TVV Veranstaltungen für und mit Ehemaligen.
Im Zeitalter von E-Book, Self-Publishing und Open-Access steht der tvv-Verlag vor neuen Herausforderungen und öffnet sich daher digitalen Veröffentlichungsformen. Auch wenn das Internet die Wissenschaften, vom Recherchieren bis zum Publizieren verändert, die Anforderungen an gute Texte und damit an solide Verlagsarbeit bleiben.
Vorsitzender der TVV ist der ehemalige Redakteur des „Schwäbischen Tagblatts“ Tübingen, Dr. Wolfgang Alber. Geschäftsführerin ist Dr. Karin Bürkert, Akademische Rätin am Ludwig-Uhland-Institut. Drittes Vorstandsmitglied und Kassiererin ist Dr. Gesa Ingendahl, Akademische Rätin am LUI. Die TVV wird von einem Beirat unterstützt, der sich aus den Lehrenden des Ludwig-Uhland-Instituts, Studierenden sowie fachinteressierten Berufstätigen aus Museen, Archiven, Kulturpolitik, Medien und Verlagen zusammensetzt. Wichtigste Aufgabe des Beirats ist die Entscheidung über Publikationsvorhaben.
Reihen der Tübinger Vereinigung für Volkskunde
Untersuchungen der TVV
Studien und Materialien der TVV
Tübinger Korrespondenzblatt der TVV
Sonderbände und Kataloge der TVV
Im Master der Empirischen Kulturwissenschaft arbeiten die Studierenden drei Semester lang an einem Lehr-Forschungsprojekten. Die Ergebnisse werden immer öffentlichkeitswirksam präsentiert. Hier finden Sie die Publikationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen aus den Projekten.