Untersuchung zum Körperfettanteil von Frühgeborenen. Eine nicht-interventionelle prospektive klinische Studie unter Verwendung der Air Displacement Plethysmography

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Franz, Axel (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Avellina, Vanessa
dc.date.accessioned 2025-07-16T08:47:52Z
dc.date.available 2025-07-16T08:47:52Z
dc.date.issued 2025-07-16
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/168173
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1681738 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-109500
dc.description.abstract Weltweit werden etwa 15 Millionen Kinder jährlich zu früh geboren, diese machen somit im Durchschnitt über 10 % der Lebendgeborenen aus. Die Frühgeburtlichkeit beeinflusst die perinatale Morbidität und Mortalität wesentlich. In der Folge stellt dieses vulnerable Kollektiv global die größte pädiatrische Patientengruppe dar. Die Auswirkungen der Frühgeburt auf das postnatale Wachstum und die damit verbundenen kurz- und langfristigen gesundheitlichen Folgen wurden im Rahmen zahlreicher Studien untersucht. Um die Qualität des Wachstums zu beurteilen, kann die Körperzusammensetzung bestimmt werden. In dieser Arbeit wurde die Körperzusammensetzung Tübinger Frühgeborener ermittelt und analysiert, ob es signifikante Unterschiede bezüglich des BF% in Abhängigkeit vom Gestationsalter bei Geburt, Ernährungszustand bei Geburt oder Geschlecht oder zwischen frühgeborenen Einlingen und Mehrlingen gibt. Ebenso Gegenstand dieser Arbeit war die Untersuchung des Einflusses der Geschwindigkeit des Nahrungsaufbaus auf den BF%. Als Methode zur Bestimmung des BF% wurde die ADP eingesetzt, die in der Literatur als genaue und zuverlässige Messmethode auch für Frühgeborene validiert wurde. Die Messung der Körperzusammensetzung mittels PeaPod® fand im Median (P25-P75) im korrigierten PMA von 37,6 Wochen (36,1 Wochen - 39,1 Wochen) statt. Die Frühgeborenen wogen bei der Messung im Median 2598g (2336 g – 2984 g) und besaßen einen medianen Körperfettanteil von 17,0 % (14,9% - 19,8%). Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied des BF % in Abhängigkeit vom Geschlecht, Gestationsalter bei Geburt, Ernährungszustand bei Geburt oder bei Einlingen vs. Mehrlingen. Im korrigierten Alter von 4 Monaten betrug der BF% unserer Frühgeborenen im Median 23,7% (20,9% - 27,6%). Es zeigte sich auch in der Follow-Up-Untersuchung kein signifikanter Unterschied für den BF% in Abhängigkeit vom Geschlecht, Gestationsalter bei Geburt oder bei Einlingen vs. Mehrlingen. Dagegen unterscheideten sich die Ergebnisse für den BF % zwischen hypotrophen (22%, 19,8% - 26,4%) und eutrophen (26,7%, 22,7% - 28,3%) Frühgeborenen signifikant (p=0,0032). Ein Zusammenhang zwischen der Dauer der parenteralen Nährstoffzufuhr und dem prozentualem Körperfettanteil konnte zu keinem Zeitpunkt nachgewiesen werden. Es bedarf weiterer Studien, welche die Körperzusammensetzung der Frühgeborenen in Deutschland mittels ADP untersuchen und geschlechtsspezifische Ist-Werte für verschiedene Altersstufen bis in das Erwachsenenalter entwickeln. Solche Referenzwerte könnten zukünftig als Hilfestellung dienen, den zahlreichen Anforderungen einer optimalen Nahrungsversorgung und einer adäquaten postnatalen Wachstumsgeschwindigkeit gerecht zu werden, beziehungsweise neue Ernährungsinterventionen in Studien zu prüfen. Da nicht nur das fetale, sondern auch das frühkindliche Wachstum eine entscheidende Rolle für die Krankheitsdisposition im Erwachsenenalter spielen könnte, könnte die routinemäßige Etablierung dieser Messmethode, Kinder mit hohem Risikoprofil bereits früh detektieren. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 500 de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Körperfettanteil de_DE
dc.subject.other Frühgeborene de_DE
dc.subject.other Air Displacement Plethysmography de_DE
dc.subject.other Körperzusammensetzung de_DE
dc.title Untersuchung zum Körperfettanteil von Frühgeborenen. Eine nicht-interventionelle prospektive klinische Studie unter Verwendung der Air Displacement Plethysmography de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-06-26
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige