Inhaltszusammenfassung:
Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen COVID-19-bedingter Belastungen auf pädagogische Fachkräfte in Deutschland – insbesondere in Bezug auf pandemiebezogene Belastungen, subjektives Stresserleben, Selbstwirksamkeit, affektives Wohlbefinden und mentale Belastung im Verlauf verschiedener Phasen der Pandemie. Auf Grundlage des BRB-Modells (Belastungs-Ressourcen-Beanspruchungs-Modell, Rudow and Fischer (2023)) wird die komplexe Wechselwirkung zwischen pandemiebezogenen Belastungen und psychischen Reaktionen untersucht. Die Arbeit umfasst drei komplementäre Studien: zwei quantitative Längsschnittstudien und eine qualitative Studie, die gemeinsam ein differenziertes und dynamisches Bild des Belastungserlebens im Bereich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung während der Krise zeichnen.
Studie 1 untersucht Veränderungen im Stresserleben und in den Selbstwirksamkeitserwartungen über verschiedene Phasen der Pandemie, differenziert zwischen intra- und interindividuellen Effekten und untersucht die Beziehung zwischen diesen beiden Konstrukten im Verlauf der Zeit. Studie 2 analysiert die Zusammenhänge zwischen pandemiebedingten Belastungen (Infektionsbedrohung, wirtschaftliche Bedrohung) und sowohl affektivem Wohlbefinden als auch mentaler Belastung sowie deren phasenspezifischen Veränderungen und prüft die moderierende Rolle von Emotionsregulationsstrategien (z. B. kognitive Neubewertung, expressive Unterdrückung). Studie 3 liefert vertiefte qualitative Einblicke in institutionelle, interaktionale und führungsbezogene Belastungen sowie positive Erfahrungen, basierend auf Interviews mit Leitungskräften im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung.
Die Ergebnisse zeigen, dass COVID-19-Belastungen das emotionale und mentale Befinden von Fachkräften unterschiedlich beeinflussen. Infektions- und wirtschaftsbezogene Bedrohungen wirken belastend, wobei Emotionsregulation als Schutzfaktor fungieren kann. Die qualitative Studie macht zudem deutlich, dass Leitungskräfte spezifischen Mehrfachbelastungen ausgesetzt waren, die häufig unzureichend systemisch abgefedert wurden. Die theoretischen Implikationen werden im Rahmen des BRB-Modells diskutiert, das im Zuge der Dissertation konzeptionell weiterentwickelt wurde. Praktisch liefern die Ergebnisse Ansatzpunkte zur gezielten Unterstützung pädagogischer Fach- und Führungskräfte in Krisenzeiten.
Damit leistet die Dissertation einen substanziellen Beitrag zur Forschung über berufsbezogene Belastungen im Bereich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, indem sie differenziert aufzeigt, wie dynamische Belastungskonstellationen und Ressourcenlagen das psychische Wohlbefinden pädagogischer Fachkräfte während der COVID-19 Pandemie beeinflussen. Sie beleuchtet zentrale psychologische und organisationale Einflussfaktoren, die bisher nur unzureichend berücksichtigt wurden, und unterstreicht die Notwendigkeit eines mehrdimensionalen Verständnisses von Belastungsverläufen im Zeitverlauf. Durch die Verbindung qualitativer und quantitativer Zugänge sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung des BRB-Modells liefert die Arbeit praxisrelevante Empfehlungen für Forschung, Politik und Trägerinstitutionen, insbesondere im Hinblick auf die strukturelle Unterstützung und Resilienzförderung im Bereich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung.
Abstract:
This dissertation investigates the impact of COVID-19-related loads on early childhood education and care (ECEC) professionals in Germany, with a particular focus on pandemic-related loads, subjective stress experience, self-efficacy beliefs, affective well-being, and COVID-19-related mental strain across different phases of the pandemic. Drawing on the BRB model (Rudow & Fischer, 2023) this work explores the complex interplay between pandemic-related loads and psychological responses. The dissertation comprises three complementary studies – two quantitative longitudinal studies and one qualitative study – that together offer a differentiated and dynamic perspective on the loads experienced in the ECEC context during the crisis.
Study 1 examines changes in stress experience and self-efficacy beliefs across different phases of the pandemic, distinguishing between intra- and interindividual effects, and investigates the relationship between these two constructs across the course of the COVID-19 pandemic. Study 2 analyzes the associations between pandemic-related loads (infection threat, economic threat) and both affective well-being and mental strain, as well as their phase-specific changes, and tests the moderating role of emotion regulation strategies (e.g., cognitive reappraisal, expressive suppression). Study 3 provides in-depth qualitative insights into institutional, interactional, and leadership-related loads, along with positive experiences, based on interviews with ECEC leaders.
The findings of this dissertation demonstrate that COVID-19-related loads had distinct effects on the affective well-being and mental strain of ECEC professionals. The analyses show that both infection and economic threats significantly contributed to diminished well-being and elevated mental strain, while emotion regulation strategies – particularly cognitive reappraisal – served as a protective factor. The qualitative findings I generated further highlight that ECEC leaders faced specific and complex multiple burdens, many of which were not adequately buffered by systemic support structures. Theoretical implications are discussed within the framework of the BRB model, which was conceptually further developed in the course of this dissertation. On a practical level, my findings point to concrete pathways for supporting ECEC professionals and leaders during times of crisis.
This dissertation makes a substantial contribution to the growing body of research on work-related loads in the ECEC sector by showing how dynamic constellations of loads and resources – and their effects on psychological well-being – evolve over time. It sheds light on key psychological and organizational factors that have thus far received limited attention and underscores the need for a multidimensional understanding of how demands and coping processes unfold throughout crises. By integrating qualitative and quantitative approaches and further developing the BRB model, this work provides practice-oriented recommendations for research, policy, and institutional stakeholders – particularly with regard to structural support and the promotion of resilience in the field of early childhood education and care.