Studie zum klinischen Einsatz einer Sammellinse zur Vergrößerung des Sichtfeldes in der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Ziemssen, Focke (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Soecknick, Fritz
dc.date.accessioned 2025-08-28T13:04:55Z
dc.date.available 2025-08-28T13:04:55Z
dc.date.issued 2025-08-28
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/169627
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1696277 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110954
dc.description.abstract Zur Darstellung des hinteren Augenabschnittes bieten sich dem Untersucher in der Augenheilkunde verschiedene diagnostische Möglichkeiten. Eine wichtige Stellung nimmt hierbei die Optische Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) ein, welche sich als nicht-invasives und schnelles Verfahren etabliert hat. Trotz einer Reihe bestehender technischer Möglichkeiten ist das Scanfeld aktueller OCT-A-Geräte begrenzt. Ziel der prospektiven Studie war die Beantwortung der Frage, ob und wie sich das Field of View (FoV) mittels einer vorschaltbaren Sammellinse (WFL, Weitfeld- Linse) vergrößern lässt. Dazu wurde eine Kohorte mit diabetischer Retinopathie (DR) und retinalem Venenverschluss (RVO) in randomisierter Reihenfolge mit und ohne WFL untersucht. In der Analyse zeigte sich eine signifikante Vergrößerung der abgebildeten Fläche in beiden Gruppen (RVO ohne WFL 274 mm2 vs. mit WFL 431 mm2, DR ohne WFL 260 mm2 vs. mit WFL 431 mm2). Als Ausdruck guter klinischer Nutzbarkeit wurde keine Verlängerung der Untersuchungszeit gefunden und die Dauer einer Aufnahme um maximal bis zu 35 Sekunden verlängert. Der Patientenkomfort wurde gemäß eines strukturierten Erhebungsbogens nicht negativ beeinflusst, was die gute Akzeptanz der Untersuchung durch den Patienten zeigt. Die Darstellungsqualität der Aufnahmen wurde kaum durch den Einsatz der WFL beeinträchtigt und ließ eine zuverlässige Befundung zu, sodass Pathologien in 70% (DR 59 von 84, RVO 57 von 81) der untersuchten Augen sicher bestimmt werden konnten. Nach dem Nachweis der möglichen Implementierung in den klinischen Alltag könnte eine Anpassung der Software-Algorithmen erfolgen und perspektivisch die standardisierte Befundung nicht-perfundierter Areale unterstützen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.other OCTA de_DE
dc.subject.other OCT-A de_DE
dc.subject.other Weitfeld de_DE
dc.subject.other Sammellinse de_DE
dc.subject.other Field of View de_DE
dc.subject.other Weitfeld OCT-A de_DE
dc.subject.other Scanfeld de_DE
dc.subject.other Vergrößerungslinse de_DE
dc.subject.other Weitfeldlinse de_DE
dc.subject.other Diabetische Retinopathie de_DE
dc.subject.other Retinaler Venenverschluss de_DE
dc.title Studie zum klinischen Einsatz einer Sammellinse zur Vergrößerung des Sichtfeldes in der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-07-29
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige