Auf dem Weg zu einer Ethik der Sucht. Neurowissenschaftliche Theorien zur Sucht und deren ethische Implikationen am Beispiel der Alkohol- und Heroinsucht

DSpace Repository

Show simple item record

dc.contributor.advisor Schmidt, Werner de_DE
dc.contributor.author Wolf, Julia de_DE
dc.date.accessioned 2003-03-27 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-17T11:32:09Z
dc.date.available 2003-03-27 de_DE
dc.date.available 2014-03-17T11:32:09Z
dc.date.issued 2003 de_DE
dc.identifier.other 107329611 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7287 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/43966
dc.description.abstract Ziel der Arbeit war es, die unterschiedlichen, aktuellen wie historischen Definitionen und Theorien zur Sucht und die daraus ableitbaren Strategien für den Umgang mit Süchtigen zu diskutieren. In der Arbeit konnte verdeutlicht werden, daß die wissenschaftlichen Vorstellungen zur Sucht nicht nur auf empirische Daten zurückgreifen, sondern auch Raum für spezifische Moral- und Wertvorstellungen lassen, die häufig als Vorannahmen oder als zugrundeliegendes Menschenbild in das jeweilige Verständnis von Sucht eingearbeitet werden. Die Vermischung von Fakten mit Werten verhindert eine rationale Auseinandersetzung mit Drogen und der Sucht. Sowohl die unterschiedlichen Erklärungen zur Sucht, als auch der Rückgriff auf unterschiedliche Prinzipien führen zu ethischen Problemen in der Praxis. In dieser Arbeit wurde vor allem auf die Problematik des Krankheits- und Freiheitsbegriffes innerhalb des Suchtdiskurses verwiesen. Anhand einzelner Problembereiche der Suchthilfe konnte gezeigt werden, daß eine ethische Auseinandersetzung mit der Suchtthematik dazu beitragen kann, den Diskurs über einen geeigneten Umgang mit Drogen und der Sucht auf eine rationale Ebene zu stellen und für mehr Transparenz zu sorgen. Eine Ethik der Sucht befindet sich dabei mindestens in einem Spannungsfeld zwischen einer im klinischen Kontext verwendeten, anwendungsbezogenen Medizinethik, einer Individualethik und einem gesellschaftsbezogenen Ansatz (Sozialethik). Eine Suchtethik kann aber auch eine neue Zugangsweise zu diesem Phänomen eröffnen, indem sie zum Nachdenken über normative Fragestellungen nach dem Sollen in der Suchthilfe auffordert und mittels verschiedener Methoden integrative Vorschläge zur Auflösung spezifischer Konflikte anbietet. Hierbei waren die Diskussion von John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und Harry Frankfurts Freiheitskonzeption hilfreich. de_DE
dc.description.abstract The dissertation analyses the several historical and contemporary definitions and theories of addiction, along with the therapeutic strategies to which they give rise. The differing explanatory models offered by various sciences influence the understanding of addiction, and thereby exercise a determining effect on the forms of assistance given to addicts and the behaviour of society towards them. The dissertation shows that scientific notions of addiction are not only based upon empirical data, but also involve specific moral values and judgements. These are often incorporated, in the form of presuppositions or fundamental notions of human nature, in individual theories of addiction. The mixture of facts with values and ethical principles impedes a rational engagement with the problem of addiction. The different explanations of addiction on the one hand, and the recourse to different principles on the other hand, lead in practice to ethical problems. The dissertation considers especially the problematic definition of disease and free will within discussion of addiction. Through reference to individual problems in addiction therapy, the dissertation shows that an ethical consideration of addiction is able to provide both a rational basis for, and more transparency in the discussion concerning the appropriate response to drugs and drug consumers. An ethics of addiction is thus informed by practical, clinically applied medical ethics, by the ethics of the individual and by the collective perspective of social ethics. An ethics of addiction can also provide, however, a new approach to this phenomenon, in that it both demands a reconsideration of the aims of addiction therapy, and offers, through its various methods, interdisciplinary suggestions for the resolution of specific conflicts. This aspect of the dissertation draws upon John Rawls' theory of justice and Harry Frankfurt's concept of freedom. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Sucht , Ethik , Krankheitsbegriff , Willensfreiheit , Drogentherapie de_DE
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.subject.other Suchtethik , Alkoholismus , Heroin , Rawls de_DE
dc.subject.other Addiction , Ethics , Free Will , Addiction Therapy , Alcoholism en
dc.title Auf dem Weg zu einer Ethik der Sucht. Neurowissenschaftliche Theorien zur Sucht und deren ethische Implikationen am Beispiel der Alkohol- und Heroinsucht de_DE
dc.title Towards an Ethics of Addiction. Neuroscientific Theories of Addiction and their Ethical Implications with Reference to Alcohol and Heroin Addiction en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 1970-01-01 de_DE
dcterms.dateAccepted 2002-12-18 de_DE
utue.publikation.fachbereich Graduiertenkollegs de_DE
utue.publikation.fakultaet 9 Sonstige / Externe de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 728 de_DE
thesis.grantor 15 Fakultät für Biologie de_DE

Dateien:

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record