Die Online-Präsenz des Islamic Center Tôkyô analysiert nach ihrer Einteilung in Arabisch, Japanisch und Englisch

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Eich, Thomas de_DE
dc.date.accessioned 2012-12-20 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:55:58Z
dc.date.available 2012-12-20 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:55:58Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 377128759 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-65836 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47055
dc.description.abstract Ich analysiere den Online-Auftritt des Islamic Center Tôkyô, von dessen Startseite auf Englisch man in englische, arabische und japanische Teile der Website gehen kann. Die drei Teile (Japanisch, Arabisch, Englisch) der Site unterscheiden sich. Dies ist nicht überraschend, da sie natürlich ein jeweils unterschiedliches Publikum anvisieren. In einem ersten Schritt rekonstruiere ich mittels Methoden, die der historischen Quellenkritik entlehnt sind, in welcher zeitlichen Abfolge die drei Teile der Site entstanden. Die Beantwortung dieser Frage bietet Anhaltspunkte für die Beantwortung der Frage, warum die Site überhaupt geschaffen wurde. Dieser Analyseschritt zeigt auf, dass das eigentliche Zielpublikum der Site offenbar arabisch liest und somit nicht in Japan sondern im Nahen Osten zu suchen ist. Diese formale Analyse wird dann mit einer gezielten Inhaltsanalyse verknüpft. Diese ergibt, dass die Site in erster Linie Rechenschaftsfunktion erfüllt und Spenden generieren soll, und nur nachrangig dazu dient, japanischen Lesern oder Konvertiten Informationen zum Islam zur Verfügung zu stellen. In einem dritten Schritt werden diese Ergebnisse mit zusätzlichen Informationen korreliert, die sich aus dem Webdesign herauslesen lassen. Vor diesem Hintergrund argumentiere ich dafür, dass in einer vergleichenden Internetforschung neben form- und inhaltsbasierter Analyse auch die Webgestaltung oder ggf. auch Programmierstruktur wichtige Anhaltspunkte für die Untersuchung liefern kann. de_DE
dc.description.abstract I analyze the website of the Islamic Center Tôkyô. From the Center’s start page it is possible to proceed to sections of the website in English, Arabic and Japanese. These three sections differ from each other, which is not surprising since they address different audiences. In a first step I use methods inspired from historical source analysis to reconstruct the chronology of the creation of the three sections. This serves as a background to discuss the reasons why the website was intially set up. This analysis shows that the target audience of the website reads Arabic and is therefore primarily situated in the Middle East rather than Japan. This formal analysis is combined with a content analysis, which shows that the website primarily serves the dual purpose of publically accounting for the Center’s activities and of fund raising. Providing Japanese readers or new converts with information about Islam is only a minor issue of the website. In a final step of the analysis these results are linked to additional information, which can be deduced from the web design of the homepage. Against this background I argue that in comparative research on Internet presences aspects of web design and possibly programming structures should be added to an analysis of form and content. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Islam , Internet , Japan , Saudi-Arabien , Webdesign de_DE
dc.subject.ddc 290 de_DE
dc.subject.other Saudi Arabia , Web design en
dc.title Die Online-Präsenz des Islamic Center Tôkyô analysiert nach ihrer Einteilung in Arabisch, Japanisch und Englisch de_DE
dc.title The Online Presence of the Islamic Centre Tôkyô analysed with respect to its Division into Arabic, Japanese and English en
dc.type WorkingPaper de_DE
dc.date.updated 2012-12-20 de_DE
utue.publikation.fachbereich Asien- und Orientwissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ workingPaper de_DE
utue.opus.id 6583 de_DE
utue.opus.portal bajr de_DE
utue.opus.portalzaehlung 5.00000 de_DE
utue.publikation.source Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen ; 5 de_DE
utue.publikation.reiheohneschema Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen, 2012 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige