Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen. Analyse der Wohnsituation und Nachbarschaften in ausgewählten Tübinger Quartieren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Schnur, Olaf de_DE
dc.contributor.author Breitinger, Florian de_DE
dc.contributor.author Natterer, Birgit de_DE
dc.date.accessioned 2013-10-25 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:28:04Z
dc.date.available 2013-10-25 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:28:04Z
dc.date.issued 2013 de_DE
dc.identifier.other 394775953 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-70629 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/49964
dc.description.abstract Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis des Projektseminars „Wohnen und Nachbarschaft in Tübingen“, das im Wintersemester 2011/2012 am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen gehalten wurde. Ausgehend von der angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt und der oft hervorgehobenen hohen Lebensqualität in Tübingen, war es Ziel des Seminars, die tiefergehende Frage nach der tatsächlichen Wohnsituation im Quartier aufzuwerfen und zu beantworten. Der Fokus lag dabei vor allem auf der Qualität des Wohnumfeldes und der Nachbarschaft in den jeweiligen Quartieren. Dazu wurden die Quartiere Weststadt, Südstadt, Loretto, Waldhäuser Ost und Herrlesberg als Untersuchungsgebiete ausgewählt und einer näheren Betrachtung unterzogen. Die aus der Forschungsfrage abgeleiteten Untersuchungsfragen lassen sich grob in drei Themenbereiche untergliedern. Der erste Bereich beschäftigt sich mit der Wohnsituation und der Wohnzufriedenheit in den jeweiligen Quartieren. Der zweite Bereich behandelt die Nachbarschaftsverhältnisse im Quartier. Dabei werden unter anderem auch Fragen nach den im Quartier vorhandenen Ressourcen und dem Potential für freiwilliges Engagement im Quartier berücksichtigt. Der dritte Bereich beschäftigt sich schließlich mit den Handlungsempfehlungen, die aufgrund der zuvor gewonnen Erkenntnisse abgeleitet werden können. Aufbauend auf theoretischen Vorüberlegungen wurde ein Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Methoden zusammengestellt, der ergänzend zu den Sekundärstatistiken der Stadt Tübingen und des Landes Baden-Württemberg, weitere Daten zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen lieferte. Im Zentrum standen dabei halbstandardisierte Fragebögen zur Passantenbefragung, sowie leitfadengestützte offene Interviews mit den Bewohnern der jeweiligen Quartiere. Mit Hilfe der so gewonnen Daten war es möglich, einen detaillierten Einblick in die tatsächliche Wohnsituation in den ausgewählten Quartieren zu erhalten. Eine ausführliche inhaltliche Zusammenfassung findet sich in Kapitel 6. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Wohnen , Nachbarschaft , Stadtteil , Tübingen de_DE
dc.subject.ddc 550 de_DE
dc.title Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen. Analyse der Wohnsituation und Nachbarschaften in ausgewählten Tübinger Quartieren de_DE
dc.type Report de_DE
utue.publikation.fachbereich Geographie, Geoökologie, Geowissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ report de_DE
utue.opus.id 7062 de_DE
utue.opus.portal globalstudies de_DE
utue.opus.portalzaehlung 13.00000 de_DE
utue.publikation.source Global Studies Working Papers of the Tübingen Institute of Geography ; 13 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige